September
Mi06Sep6:00 nachm.Mi7:00 nachm.ÖGUM Zoom Webinare 2023 Mammasonographie `Fallpräsentationen`
Veranstaltungsdetails
Mammasonographie `Fallpräsentationen` Vortragende OÄ Dr. Birgit Amort, Innsbruck Dr. Martin Daniaux, Innsbruck Diskussion im Anschluss Kosten: kostenfrei Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit
Veranstaltungsdetails
Mammasonographie `Fallpräsentationen`
Vortragende
OÄ Dr. Birgit Amort, Innsbruck
Dr. Martin Daniaux, Innsbruck
Diskussion im Anschluss
Kosten: kostenfrei
Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 1 medizinischen DFP-Punkt (ID: 781250) approbiert.
Zeit
(Mittwoch) 6:00 nachm. - 7:00 nachm.
Ort
Zoom
Do07Sep1:30 nachm.Do4:30 nachm.Stroke Symposium1 Credits
Zeit
(Donnerstag) 1:30 nachm. - 4:30 nachm.
Ort
Inselspital Bern
Neurozentrum
Veranstalter
InselspitalUniversitätsklinik für Neurologie www.strokecenter.ch
Fr08SepganztagsSa09Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaften für Senologie
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Österreichischen Gesellschaften für Senologie dürfen wir sie hiermit höflichst auf die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaften für
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen der Österreichischen Gesellschaften für Senologie dürfen wir sie hiermit höflichst auf die
Jahrestagung
der Österreichischen Gesellschaften für Senologie
08.-09. September 2023 • Wien, Hotel Savoyen
aufmerksam machen.
Bitte finden Sie alle Infos zur Tagung auf der KONGRESSWEBSEITE.
Anmeldungen zur Tagung sind über die online-Registratur möglich.
Bitte beachten Sie die vergünstigten Teilnahmegebühren bei Anmeldung und Zahlung bis 31. August!
Für die Veranstaltung werden entsprechend den Vortragszeiten DFP-Punkte eingereicht.
Wir würden uns freuen, Sie im September zur Tagung in Wien begrüßen zu dürfen!
mehr
Zeit
September 8 (Freitag) - 9 (Samstag)
Ort
Hotel Savoyen
Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Senologie
Mi13Sep1:00 nachm.Mi7:00 nachm.Dépistage du cancer du sein5 Credits
Veranstaltungsdetails
Dépistage du cancer du sein Séminaire de formation en mammographie de dépistage Mercredi 13 septembre 2023/ 13h00-19h00 Bâtiment Unisanté – Route de Berne 113 – Programmes Vaudois de dépistage du cancer
Veranstaltungsdetails
Dépistage du cancer du sein
Séminaire de formation en mammographie de dépistage
Mercredi 13 septembre 2023/ 13h00-19h00
Bâtiment Unisanté – Route de Berne 113 – Programmes Vaudois de dépistage du cancer – Niveau 1
Principes : Enseignement dirigé sur le dépistage du cancer du sein par mammographie, par petit groupe, avec revue de dossiers radio-cliniques. L’enseignement théorique est associé à des sessions pratiques de lecture de listes de mammographies de dépistage sur console dédiée, avec système d’auto-évaluation.
Objectifs pédagogiques de la formation (savoirs théoriques et pratiques) : Le radiologue est en capacité d’analyser et interpréter des clichés de mammographies de dépistage, ainsi que de communiquer ses conclusions, en conformité avec les référentiels de bonnes pratiques. Le nombre restreint de participants garantit une forte interaction lors des parties théoriques et un important travail de lectures (interprétation) de mammographies de dépistage. L’infrastructure technique mise à disposition ainsi que l’utilisation de la plateforme de formation FEMDep permet des conditions de lecture optimales, ainsi que la possibilité de prendre connaissance de ses propres performances en fin de lecture (voir flyer en annexe de la plateforme FEMDep).
Organisation : Cette formation est organisée par l’Unité formation-Assurance qualité Secteur Programmes vaudois de dépistages du cancer (PVDC) – Unisanté.
Dr Domenico Lepori (Responsable pédagogique Unité Formation – Assurance qualité) Dr Cyril Ducros (Médecin responsable du secteur PVDC)
Lieu : Unisanté – Route de Berne 113 – Lausanne
Horaire : 13h00 à 19h00
Nombre de participants : 12 au maximum, pour permettre une lecture individuelle des cas sur console de mammographie.
Certification : Formation certifiée (demande en cours), donnant accès à 5 points de certification par la SSR. Les 70 cas interprétés sur listes de lecture font l’objet d’une certification permettant de les comptabiliser, en complément des cas de lectures de mammographies interprétées dans le cadre d’un programme de dépistage.
Frais d’inscription à régler lors de l’inscription :
Radiologue FMH : 300 CHF
Pour les médecins actuellement hospitaliers, de fonction médecin-assistant ou médecin chef de clinique, un tarif réduit de 150 CHF vous est accordé.
Attention : ce programme a déjà été présenté à l’identique courant 2020, 2021 et 2022.
Inscription : Transmission par courriel (pvdc.formation@unisante.ch) de la fiche de inscription ci-dessous. complémentaires. Une confirmation de votre inscription vous sera transmise dans les 5 jours ouvrables.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 1:00 nachm. - 7:00 nachm.
Ort
Bâtiment Unisanté - Route de Berne 113 - Programmes Vaudois de dépistage du cancer - Niveau 1
Veranstalter
Dr Domenico Lepori (Responsable pédagogique Unité Formation – Assurance qualité)
Do14SepganztagsFr15ESGAR Liver Imaging Workshop
Veranstaltungsdetails
The aim of the workshop is to provide a comprehensive coverage of all the main liver pathologies that will be presented by means of an integrated multimodality approach. Imaging findings
Veranstaltungsdetails
The aim of the workshop is to provide a comprehensive coverage of all the main liver pathologies that will be presented by means of an integrated multimodality approach. Imaging findings will be analysed on the basis of their pathological correlations.
The format of the workshop will include formal lectures that have been assigned to expert colleagues, able to thoroughly discuss each topic. Moreover, an interactive discussion on real clinical cases will be led – in additional “slots” – by the faculty members who will help to define the state-of-the-art in the diagnosis of liver diseases. A specific aim of the workshop is to provide practical suggestions on how to manage the diagnostic work-up of liver diseases in the daily practice.
mehr
Zeit
September 14 (Donnerstag) - 15 (Freitag)
Ort
Crowne Plaza Paris - Republique
10 Place De La Republique
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Do14SepganztagsSa16OERG Kongress 2023
Veranstaltungsdetails
OERG Kongress 2023 14.-16. September 2023 Alle Informationen finden Sie auf der Kongresswebsite: www.oerg-kongress.at Ort: Salzburg Congress, Salzburg
Veranstaltungsdetails
OERG Kongress 2023
14.-16. September 2023
Alle Informationen finden Sie auf der Kongresswebsite: www.oerg-kongress.at
Ort: Salzburg Congress, Salzburg
Zeit
September 14 (Donnerstag) - 16 (Samstag)
Ort
Salzburg Congress
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Do14SepganztagsSa1660. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie
Veranstaltungsdetails
„Gemeinsam sind wir sicher” – Sicherheitskultur in der Kinderradiologie 14.-16. September 2023, Wien
Veranstaltungsdetails
„Gemeinsam sind wir sicher” –
Sicherheitskultur in der Kinderradiologie
14.-16. September 2023, Wien
Zeit
September 14 (Donnerstag) - 16 (Samstag)
Ort
Universität Wien
Veranstalter
Wiener Medizinische Akademie GmbH gp12023@wma.co.at
Do14Sep8:15 vorm.Do9:00 vorm.Dépistage personnalisé dans le cancer du sein1 Credit
Veranstaltungsdetails
Dépistage personnalisé dans le cancer du sein Dre F. Brugnoletti & Dre C. Stoica Unité d’onco-génétique / Service de radiologie (HUG)
Veranstaltungsdetails
Dépistage personnalisé dans le cancer du sein
Dre F. Brugnoletti & Dre C. Stoica
Unité d’onco-génétique / Service de radiologie (HUG)
Zeit
(Donnerstag) 8:15 vorm. - 9:00 vorm.
Ort
Hôpital Universitaires Genève
Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
Veranstalter
Hôpitaux Universitaires GenèveSecrétariat des Tumor boards / Centre des Cancers
Veranstaltungsdetails
12th Interdisciplinary Course – Polytrauma Care 2023 Simulation training combined with theory (lecture), course parcours and workshops (small groups) Programm Registration
Veranstaltungsdetails
12th Interdisciplinary Course – Polytrauma Care 2023
Simulation training combined with theory (lecture), course parcours and workshops (small groups)
Zeit
14 (Donnerstag) 8:30 vorm. - 15 (Freitag) 4:45 nachm.
Ort
University Hospital Zürich
Schmelzbergstrasse 12
Veranstalter
University Hospital ZurichDepartment of Trauma Surgery
Fr15Sep(Sep 15)8:50 vorm.Sa16(Sep 16)3:30 nachm.Balgrist MR-Kurs der Gelenke12 Credits
Veranstaltungsdetails
Balgrist MR-Kurs der Gelenke Der Balgrist MR-Kurs der Gelenke hat eine lange Tradition und erfreut sich grosser Beliebtheit.
Veranstaltungsdetails
Balgrist MR-Kurs der Gelenke
Der Balgrist MR-Kurs der Gelenke hat eine lange Tradition und erfreut sich grosser Beliebtheit. Der Kurs wird vor Ort an der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt, inklusive interaktiven Falldemonstrationen mit unserem PACS-System.
Im zweitägigen Intensivkurs werden die Gelenke der oberen und unteren Extremität in strukturierter Form behandelt. Der Balgrist MR-Kurs der Gelenke richtet sich an Radiologen. Für jedes Gelenk gibt es zwei Module. Ein erstes, theoretisches Modul und ein zweites, praktisches Modul. Im ersten Modul werden die detaillierte MR- Anatomie, die MR-Untersuchungstechniken, die Gelenkpathologien sowie die neusten Entwicklungen und wissenschaftlichen Papers in strukturierter Form besprochen. Ein Schwerpunkt des Moduls ist die klinische Relevanz von MR-Befunden und anatomischen Varianten.
Im zweiten Modul werden Fälle am PACS mit den Kursteilnehmenden diskutiert. Sie haben die Möglichkeit, direkt auf das PACS-System der Radiologie Balgrist zuzugreifen. Sie können über ihr eigenes Device (Laptop oder Mobile Device) selbständig Fälle ansehen und in den Sequenzen scrollen, um die verschiedenen Befunde selber nachzuvollziehen.
mehr
Zeit
15 (Freitag) 8:50 vorm. - 16 (Samstag) 3:30 nachm.
Ort
Universitätsklinik Balgrist
Forchstrasse 340
Veranstalter
Stefanie Pfister
Sa16SepganztagsMRT der Mamma: Aufbaukurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/ WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ ENGLISH WEBSITE https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail:
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
ENGLISH WEBSITE
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Mi20Sep12:00 vorm.Mi6:30 nachm.MIBB CERTIFICATION COURSE6 Credits
Zeit
(Mittwoch) 12:00 vorm. - 6:30 nachm.
Ort
Brust-Zentrum Zürich
Seefeldstrasse 214
Veranstalter
MIBB & SSS
Veranstaltungsdetails
Abstract Submission Ends May 22 (Mon), 2023 Abstract Acceptance Notice June 19 (Mon), 2023 Early Registration / Presenter Registration Ends July 3 (Mon), 2023 Pre-registration / Hotel Reservation Ends August 7 (Mon),
Veranstaltungsdetails
Abstract Submission Ends
May 22 (Mon), 2023
Abstract Acceptance Notice
June 19 (Mon), 2023
Early Registration / Presenter Registration Ends July 3 (Mon), 2023
Pre-registration / Hotel Reservation Ends August 7 (Mon), 2023
Zeit
September 20 (Mittwoch) - 23 (Samstag)
Ort
Coex
Veranstalter
KCR 2023 Secretariat
Do21SepganztagsFr22MIBB SYMPOSIUM & ANNUAL SSS CONGRESS - 202310 Credits
Zeit
September 21 (Donnerstag) - 22 (Freitag)
Ort
Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
Veranstalter
MIBB & SSS
Veranstaltungsdetails
R3 Imaging … ist eine Initiative von Radiolog*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz; von Spezialist*innen aus allen Teilbereichen der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Gemeinsam wollen wir ein Forum schaffen, in
Veranstaltungsdetails
R3 Imaging …
ist eine Initiative von Radiolog*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz; von Spezialist*innen aus allen Teilbereichen der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Gemeinsam wollen wir ein Forum schaffen, in dem die Perspektiven von Therapie, Diagnostik und technischer Entwicklung diskutiert werden können – International und interdisziplinär.
Webseite: https://www.r3-imaging.org/
Kontakt (Angelika Zech): office@r3-imaging.org
Zeit
September 21 (Donnerstag) - 23 (Samstag)
Ort
Bodenseeforum Konstanz
Reichenaustraße 21
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa23SepganztagsMRT der Prostata: Basiskurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Mo25SepganztagsMo27Nov22nd International Cancer Imaging Society Meeting and Annual Teaching Course
Veranstaltungsdetails
22nd International Cancer Imaging Society Meeting and Annual Teaching Course Dates: Monday 25th September – Wednesday 27th September 2023 CPD: Delegates of ICIS 2023 will receive certificates of attendance confirming CPD/CME credits Learning Objectives: To
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
September 25 (Montag) - November 27 (Montag)
Ort
The British Museum
Great Russell St
Veranstalter
International Cancer Imaging Society
Mo25SepganztagsMi27ICIS 2023 - Cancer imaging: current guidelines for best practice
Veranstaltungsdetails
The 22nd International Cancer Imaging Society Annual Teaching course. Meeting President Prof Olivier Lucidarme, Paris. Abstract deadline 5 June 2023. CPD/CME points awarded to attendees For more details please visit https://www.icimagingsociety.org.uk/
Veranstaltungsdetails
The 22nd International Cancer Imaging Society Annual Teaching course. Meeting President Prof Olivier Lucidarme, Paris.
Abstract deadline 5 June 2023.
CPD/CME points awarded to attendees
For more details please visit
https://www.icimagingsociety.org.uk/
Zeit
September 25 (Montag) - 27 (Mittwoch)
Ort
The British Museum
Great Russell St
Veranstalter
Louise Mustoe
Veranstaltungsdetails
At our symposium we will review the principle on CEM and how to acquire and read state-of-art images using this approach. The key note lecture of Doctor Lobbes
Veranstaltungsdetails
At our symposium we will review the principle on CEM and how to acquire and read state-of-art images using this approach. The key note lecture of Doctor Lobbes will mainly focus on the clinical implementation of CEM in everyday clinical practice, especially with respect to preoperative staging of breast cancer, including invasive lobular breast cancer, and the differences with breast MRI.
Also, Doctor Lobbes will discuss the ability of CEM as problem-solver in inconclusive findings at mammography and ultrasound, for example in women that were recalled from breast cancer screening.
As an example, Doctor Lobbes will share his experiences with ‘the Zuyderland Breast Center workflow’, in which CEM plays a pivotal role together with 24-hour pathology diagnosis, daily multidisciplinary tumour board meetings and a closely collaborating group of breast specialists.
mehr
Zeit
ganztags (Montag)
Ort
online
Veranstalter
Prof. Matthias Dietzel
Di26Sepganztags35th Annual Meeting of the European Society for Hyperthermic Oncology
Veranstaltungsdetails
35th Annual Meeting of the European Society for Hyperthermic Oncology Jahrestagung zu den Fachgebieten Onkologie und Radiologie Konferenzsprache: Englisch For more details please visit https://esho-congress.eu/
Veranstaltungsdetails
35th Annual Meeting of the European Society for Hyperthermic Oncology
Jahrestagung zu den Fachgebieten Onkologie und Radiologie
Konferenzsprache: Englisch
For more details please visit
https://esho-congress.eu/
Zeit
ganztags (Dienstag)
Ort
KOMED im MediaPark GmbH
Im MediaPark 7
Veranstalter
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbHesho@conventus.de
Mi27SepganztagsSa3054. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
Zeit
September 27 (Mittwoch) - 30 (Samstag)
Ort
Messe Magdeburg
Tessenowstraße 9a
Veranstalter
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbHesho@conventus.de
Mi27Sep12:30 vorm.Mi1:45 nachm.Interdisziplinäre Fortbildung Brustmedizin1 Credits
Veranstaltungsdetails
Aktuelle Herausforderungen bei der interdisziplinären Behandlung von Krebspatient*innen. Ausgabe unserer neuen Fortbildungsreihe wird sich mit aktuellen Themen
Veranstaltungsdetails
Aktuelle Herausforderungen bei der interdisziplinären Behandlung von Krebspatient*innen. Ausgabe unserer neuen Fortbildungsreihe wird sich mit aktuellen Themen aus der Medizin beschäftigen.
Über folgende Themenbereiche wird in dieser Stunde (12.30-13.45 Uhr) referiert:
– Radio-Onkologie
– Medizinische Onkologie
– Überblick Brustzentrum und chirurgischen Bereich
– Diagnostisches Angebot der senologischen Radiologie
mehr
Zeit
(Mittwoch) 12:30 vorm. - 1:45 nachm.
Ort
Neudorf Center
Rohrschacherstrasse 286
Veranstalter
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Veranstaltungsdetails
La vocation du séminaire annuel d’enseignement « Résonance – Affidea » est de constituer un rendez-vous privilégié d’échanges entre les différents spécialistes utilisant l’imagerie ostéoarticulaire : radiologues, chirurgiens orthopédistes, rhumatologues, rééducateurs, médecins
Veranstaltungsdetails
La vocation du séminaire annuel d’enseignement « Résonance – Affidea » est de constituer un rendez-vous privilégié d’échanges entre les différents spécialistes utilisant l’imagerie ostéoarticulaire : radiologues, chirurgiens orthopédistes, rhumatologues, rééducateurs, médecins du sport et internistes, qu’ils exercent en milieu hospitalier ou libéral, en Suisse ou en France.
Ce 4ème séminaire sera consacré aux affections de la main et du poignet qui représentent un motif de consultation très fréquent en pathologie ostéoarticulaire
Programme et Contact:
https://affidea.ch/fr/seminaire/2023/
mehr
Zeit
29 (Freitag) 8:20 vorm. - 30 (Samstag) 1:00 nachm.
Ort
Campus Biotech
Veranstalter
Mohamed Allaoua
Oktober
Mo25SepganztagsMo27Nov22nd International Cancer Imaging Society Meeting and Annual Teaching Course
Veranstaltungsdetails
22nd International Cancer Imaging Society Meeting and Annual Teaching Course Dates: Monday 25th September – Wednesday 27th September 2023 CPD: Delegates of ICIS 2023 will receive certificates of attendance confirming CPD/CME credits Learning Objectives: To
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
September 25 (Montag) - November 27 (Montag)
Ort
The British Museum
Great Russell St
Veranstalter
International Cancer Imaging Society
Mo02OktganztagsMi04Ultraschall 2024: Dreiländertreffen ÖGUM, DEGUM, SGUM
Veranstaltungsdetails
tba
Veranstaltungsdetails
tba
Zeit
Oktober 2 (Montag) - 4 (Mittwoch)
Ort
Salzburg
Veranstaltungsdetails
DÉPISTAGE
Veranstaltungsdetails
DÉPISTAGE DE LA MALADIE CORONAIRE EN 2023 : SCORE CALCIQUE OU COROSCANNER ? QUE RETENIR EN PRATIQUE?
Le score calcique est reconnu comme un excellent biomarqueur du risque d’événements cardiovasculaires notamment chez le patient asymptomatique surtout diabétique permettant ainsi de le restratifier. Depuis 2019, le Coroscanner a pris une place de choix en cas de symptômes cardiothoraciques (douleur thoracique, dyspnée, syndrome coronarien aigu, ST-), chez un patient à risque cardiovasculaire faible ou intermédiaire, pour éliminer la maladie coronaire ou pour la dépister.
Ce webinaire de formation continue, en libre accès, traite de L’imagerie cardiaque, du score calcique et lu coroscanner dans la détection des maladies cardiovasculaires.
Il est destiné aux radiologues, cardiologues, médecins d’urgence, TRM, médecins généralistes, internistes, endocrinologues, ou spécialistes intéressés par l’imagerie cardiaque. Pour les professionnels de la santé, des crédits de formation ont été demandés auprès des diverses associations faîtières.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 12:00 vorm. - 1:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
3R – RÉSEAU RADIOLOGIQUE ROMAND
Mi04Okt(Okt 4)1:30 nachm.Sa07(Okt 7)4:30 nachm.ESMRMB Jahrestagung 2023 - Building Bridges31 Credits
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Die European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB) freut sich sehr, dass wir nach der längeren Zwangspause von gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Veranstaltungen den traditionellen Jahreskongress in diesem Jahr wieder persönlich abhalten können. Er findet vom 4. bis 7. Oktober im Kongresszentrum Basel, Schweiz, statt (www.esmrmb2023.org).
Wir erwarten rund 900 Kongressteilnehmer aus allen europäischen Ländern, die als Radiologen, Radiologiefachpersonen, Physiker, klinische und Grundlagenwissenschaftler, Ingenieure, oder Studierende auf dem Gebiet der Radiologie/MR tätig sind.
Das Programm wird durch Plenarsitzungen, eingeladene Lehrvorträge und Präsentationen wissenschaftlicher Zusammenfassungen die Breite des MR-Bereichs widerspiegeln. Spezielle Sitzungsformate (wie Diskussionen am runden Tisch oder die berühmte Hot-Topic-Debatte) werden Diskussionen über Themen ermöglichen, die für die Gemeinschaft von besonderem Interesse sind. Dem Hauptkongress (5.-7. Oktober) gehen eine eintägige präklinische Tagung sowie ein Fortbildungskurs und Arbeitsgruppensitzungen voraus.
04. Oktober: Präklinische Tagung
Person-centered MRI Refresher Kurs: 4 Credits
GREC Working Group: 8 Credits
05. – 07. Oktober: Jahrestagung
23 Credits
mehr
Zeit
4 (Mittwoch) 1:30 nachm. - 7 (Samstag) 4:30 nachm.
Ort
Kongresszentrum Basel
Messeplatz 1
Veranstalter
Conventus CongressmanagementVanessa Pallister
Veranstaltungsdetails
Prä- und postoperative Sonographie von Aneurysmen im Bereich der Gefäßchirurgie Vortragende: Dr. Ingrid Gruber, Innsbruck Diskussion im Anschluss Kosten: kostenfrei Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer
Veranstaltungsdetails
Prä- und postoperative Sonographie von Aneurysmen im Bereich der Gefäßchirurgie
Vortragende:
Dr. Ingrid Gruber, Innsbruck
Diskussion im Anschluss
Kosten: kostenfrei
Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 1 medizinischen DFP-Punkt (ID: 781251) approbiert.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 6:00 nachm. - 7:00 nachm.
Ort
Zoom
Do05OktganztagsDi1074. Jahrestagung und MTR-Tagung der bayerischen Röntgengesellschaft
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das finale Programm steht bereit! Es erwarten Sie zwei große Hauptthemen, attraktive Sitzungen und lehrreiche Workshops. Testen Sie auch unseren Programmplaner und
Veranstaltungsdetails
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das finale Programm steht bereit! Es erwarten Sie zwei große Hauptthemen, attraktive Sitzungen und lehrreiche Workshops.
Testen Sie auch unseren Programmplaner und planen Sie so schon heute Ihren Aufenthalt bei der 74. Jahrestagung und MTR-Tagung der bayerischen Röntgengesellschaft e.V.!
mehr
Zeit
Oktober 5 (Donnerstag) - 10 (Dienstag)
Ort
ESKARA Halle
Savigneux-Platz 4
Veranstalter
PD Dr. Hans-Peter DinkelBRG Bayerische Röntgengesellschaft
Do05OktganztagsSa0774. Jahrestagung und MRT-Tagung der bayerischen Röntgengesellschaft e.V.
Veranstaltungsdetails
Jahrestagung mit den Fachgebieten: Radiologie, Medizinphysik, Strahlenmedizin, radiation medicine, Nuklearmedizin, Neuroradiologie WEBSITE https://brg-kongress.de/
Veranstaltungsdetails
Jahrestagung mit den Fachgebieten: Radiologie, Medizinphysik, Strahlenmedizin, radiation medicine, Nuklearmedizin, Neuroradiologie
WEBSITE
https://brg-kongress.de/
Zeit
Oktober 5 (Donnerstag) - 7 (Samstag)
Ort
ESKARA Halle
Savigneux-Platz 4
Veranstalter
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbHesho@conventus.de
Do05Okt2:00 nachm.Do5:10 nachm.Colloque de gynécologie-obstérique1 Credit
Veranstaltungsdetails
Colloque de gynécologie-obstérique Octobre Rose Cancer du sein, du progrès à l’application clinique Programme Inscription
Veranstaltungsdetails
Colloque de gynécologie-obstérique
Octobre Rose
Cancer du sein, du progrès à l’application clinique
Zeit
(Donnerstag) 2:00 nachm. - 5:10 nachm.
Ort
Auditoire César Roux
Veranstalter
Zeit
Oktober 6 (Freitag) - 7 (Samstag)
Ort
Graz
Mo09OktganztagsSa21RANZCR 2023 Annual Scientific Meeting
Veranstaltungsdetails
Our 2023 ASM theme of “Beyond”, is aimed at taking you beyond the clinical, beyond the expected and beyond the traditional scopes of our specialties. Collaborations with our fellow clinicians are
Veranstaltungsdetails
Our 2023 ASM theme of “Beyond”, is aimed at taking you beyond the clinical, beyond the expected and beyond the traditional scopes of our specialties.
Collaborations with our fellow clinicians are becoming increasingly important in the face of advancing medical knowledge and technology. These collaborations ensure the best patient outcomes in the era of personalised medicine.
Multidisciplinary sessions bridging across radiology, radiation oncology and interventional radiology will form a keystone of our scientific program. In addition to a robust scientific program we will focus on leadership, professional wellbeing and adjuncts to improve patient outcomes.
We hope our program delivers beyond the traditional day-to-day of our disciplines and provides a vision for innovative quality health care.
Dr Liat Barrett & Dr Jennie Roberts
Clinical Radiology Convenors
Dr Angela Allen & Dr Tuan Ha
Radiation Oncology Convenors
mehr
Zeit
Oktober 9 (Montag) - 21 (Samstag)
Ort
Brisbane Convention and Exhibition Centre
Corner Merivale and Glenelg St
Veranstalter
Sarah Dowd
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung (AiW), Studierende, MTR, Ingenieur:in / Naturwiss. Teilnehmer: max. 250 Personen Weitere Infos max. 250 Personen in Präsenz – Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen Folgende Themenblöcke werden
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe:
Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung (AiW), Studierende, MTR, Ingenieur:in / Naturwiss.
Teilnehmer:
max. 250 Personen
Weitere Infos
max. 250 Personen in Präsenz – Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen
Folgende Themenblöcke werden behandelt:
– Techniken in der Computertomographie
– Kopf-Hals-Diagnostik
– Thorakale Diagnostik
– Kardio-Vaskuläre Diagnostik
– Abdominelle Diagnostik
– Muskuloskelettale Diagnostik
mehr
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) - 13 (Freitag)
Ort
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
Veranstalter
Heidrun Stefan
Do12OktganztagsFr13FIT 2023 – 15. Frankfurter Interventionelle Tage
Veranstaltungsdetails
Thema: Gastrointestinal-, Abdominaldiagnostik, Informationstechnologie, MRT, CT, Interventionelle Radiologie, Angiographie Zielgruppe: Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung (AiW), Studierende, MTR Weitere Infos: Hauptthema: „Interventionelle Radiologie der Lunge und Leber” Registration & Details
Veranstaltungsdetails
Thema:
Gastrointestinal-, Abdominaldiagnostik, Informationstechnologie, MRT, CT, Interventionelle Radiologie, Angiographie
Zielgruppe:
Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung (AiW), Studierende, MTR
Weitere Infos:
Hauptthema: „Interventionelle Radiologie der Lunge und Leber”
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) - 13 (Freitag)
Ort
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
Veranstalter
Heidrun Stefan
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) 6:00 pm - April 18 (Donnerstag) 7:30 pm
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Sa14OktganztagsMRT der Prostata: Aufbaukurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata-aufbaukurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata-aufbaukurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
Cours de post-formation lié à l’art. 172 de l’ORaP destiné aux médecins radiologues The course is organized on the 04th of May and 19th of October (from 5:00 PM to 8:00
Veranstaltungsdetails
Cours de post-formation lié à l’art. 172 de l’ORaP destiné aux médecins radiologues
The course is organized on the 04th of May and 19th of October (from 5:00 PM to 8:00 PM) by the institute of radiation physics of Lausanne University Hospital (CHUV) in collaboration with the Department of Diagnostic and Interventional Radiology of CHUV. The course will take place at CHUV and online. The language of this course will be French.
Program
- CT double énergie et reconstruction “Deep Learning” : quel apport en clinique ?
- Spectral Photon counting : Nos CTs de demain ?
- CT interventionnel, quel risque pour le personnel ?
- Influence des paramètres d’acquisition et de reconstruction sur la qualité de l’image et la dose en CT
- Retour sur l’article 36 de l’ORaP, quelle place pour l’optimisation
Speakers
Prof. Clarisse Dromain, Radiologist FMH, PhD, Department of Radiology, University Hospital of Lausanne, Switzerland, Lausanne, Switzerland
Anaïs Viry, medical physicist, PhD, Institute of Radiation Physics, University Hospital of Lausanne, Switzerland, Lausanne, Switzerland
Damien Racine, medical physicist, PhD, Institute of Radiation Physics, University Hospital of Lausanne, Switzerland, Lausanne, Switzerland
Registration and more information
https://www.chuv.ch/fr/ira/ira-home/cours-de-radioprotection/formations-continues/pour-les-medecins-radiologues
mehr
Zeit
(Donnerstag) 5:00 nachm. - 8:00 nachm.
Ort
CHUV
Lausanne/CH
Veranstalter
Damien RACINE, PhDMedical Physicist SSRMP
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa21OktganztagsMRT der Mamma: Basiskurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/ WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ ENGLISH WEBSITE https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail:
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
ENGLISH WEBSITE
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Sa21OktganztagsStrahlenschutzfortbildung3 Credits
Veranstaltungsdetails
STRAHLENSCHUTZFORTBILDUNG BESCHREIBUNG Die Strahlenschutz-Fortbildung richtet sich an Ärzte/Innen der Berufsgruppen MA 6, MA 8, MA 11, die Röntgenuntersuchungen im Niedrig- und
Veranstaltungsdetails
STRAHLENSCHUTZFORTBILDUNG
BESCHREIBUNG
Die Strahlenschutz-Fortbildung richtet sich an Ärzte/Innen der Berufsgruppen MA 6, MA 8, MA 11, die Röntgenuntersuchungen im Niedrig- und Mitteldosisbereich anfertigen und alle 5 Jahre eine Strahlenschutz-Fortbildung von mindestens 4 UE à 45 Minuten absolvieren müssen.
Die Strahlenschutz- Fortbildung ersetzt nicht die Strahlenschutz-Ausbildung* gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung des Eidgenössisches Department des Innern (EDI).
* Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannten Schulen für die Strahlenschutz-Ausbildung finden Sie auf radioprotection.ch.
Die Strahlenschutz-Fortbildung wird durch einen erfahrenen Facharzt Radiologie FMH vorbereitet. Die Inhalte der Fortbildung orientieren sich, im Rahmen der zeitlichen Vorgaben und den für die jeweils angesprochene Berufsgruppe relevanten Themen, an der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung** des EDI.
** Verordnung des EDI über die Aus- und Fortbildungen und die erlaubten Tätigkeiten im Strahlenschutz (Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung) 814.501.261
Strahlenphysik:
Aufbau der Atome/Nuklidkarte, radioaktive Zerfälle und Strahlenarten, Wechselwirkung Strahlung – Materie, Dosisbegriffe (zur Strahlenbiologie), Abschirmung und Abschwächung, Funktionsweise einer Röntgenröhre, Streustrahlung am Patienten.
Strahlenbiologie/Strahlengefährdung:
Biologische Wirkung ionisierender Strahlung, Personen mit erhöhtem Risiko (Personen unter 16 Jahre, schwangere Frauen), Effektive biologische Wirkung, Strahlenempfindlichkeit von Organen, Strahlenfrüh-/Strahlenspätschäden, Strahlenexposition der Bevölkerung.
Strahlenschutz und medizinische Aspekte:
Nutzen-Risiko-Überlegungen, Rechtfertigung von Untersuchungen / Therapieverfahren sowie individuelle Anwendungen nach Art. 28 und 29 StSV, Abschätzung und Optimierung der Patientendosen basierend auf patientenspezifischen Informationen, Information des Patienten über das strahlenbedingte Risiko, Indikationsstellung (ionisierende Strahlung versus Alternativen), Überwachung von Untersuchungen, Diagnostische Referenzwerte für Patienten Stand von Wissenschaft und Technik.
Operationeller Strahlenschutz:
Anwendung des Optimierungsprinzips, Praktische Anwendung der Strahlenmessgeräte, Kontroll- und Überwachungsbereiche, Arbeitsplanung, Arbeitsmethoden und Einsatz von Schutzmitteln und Qualitätskontrolle, Strahlenschutzmassnahmen für Patient und Personal (insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko gegen äussere Bestrahlung), Persönliche Schutzausrüstung/ Patientenschutz in Theorie und Praxis, Wartung, Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen, Verhalten bei Störfällen und medizinischen Strahlenereignissen; Kommunikation, Praxis: Verhalten und Arbeiten in Kontrollbereichen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Zeitplan:
Eintägige Veranstaltung mit 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa21Okt9:00 vorm.Sa3:15 nachm.15. Thuner Kontrastsonographietag6 Credits
Veranstaltungsdetails
15. Thuner Kontrastsonographietag am 21.10.2023 im Spital Thun Programm & Registration
Veranstaltungsdetails
Zeit
(Samstag) 9:00 vorm. - 3:15 nachm.
Ort
Spital Thun
Veranstalter
Daniel Weiss
Do26OktganztagsSa28ESCR-ESTI Joint Meeting 2023
Veranstaltungsdetails
The congress program will appreciate the potential synergies of a joint meeting, featuring a common track of educational and scientific lectures focusing on particularly interesting overlapping topics from both
Veranstaltungsdetails
As an ouverture, bi-lingual joint educational thoracic/cardiac imaging workshops of the Roentgen society of our host country (DRG) are planned the day before the meeting and will take the lead, preparing for a flying start into the main program.
Covering all formats of lectures from plenary sessions and state-of-the-art presentations to “hands on” in small groups, we will review and discuss the current best clinical practice and explore the future developments in our fields. We hope for stimulating and enjoyable discussions during the sessions, as much as during the informal features of the meeting, where there will be many opportunities for discussion, to meet and greet colleagues from many different horizons and backgrounds, to exchange, compare and learn. To take home new inspirations for your daily work and research and, last but not least, to establish new professional collaboration, networking and friendship.
mehr
Zeit
Oktober 26 (Donnerstag) - 28 (Samstag)
Ort
Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstraße 41
Veranstalter
ESCR Office office@escr.org
Sa28OktganztagsEinführung in die Mammadiagnostik
Veranstaltungsdetails
INHALT 1 Klinische und epidemiologische Grundlagen 2 Mammadiagnostik: Indikationen 3 Grundlagen: Mammographie, Sonographie und MRT 4 Strukturierte Befundung: BI-RADS 5 Interventionen KONZEPT 1 Kompakte, interaktive Fortbildung: Ein Tag (9:00 bis 17:45)
Veranstaltungsdetails
INHALT
1 Klinische und epidemiologische Grundlagen
2 Mammadiagnostik: Indikationen
3 Grundlagen: Mammographie, Sonographie und MRT
4 Strukturierte Befundung: BI-RADS
5 Interventionen
KONZEPT
1 Kompakte, interaktive Fortbildung: Ein Tag (9:00 bis 17:45)
2 Seminargröße: Intensive, niedrigschwellige und motivierende Lernatmosphäre
3 Vorträge: Überblick über technische, klinische und praktische Grundlagen
4 Interaktive Diskussionsrunde nach jedem Vortrag: Wir beantworten direkt Ihre Fragen
5 Klinische Fallbesprechungen: Herzstück des Kurses. Strukturiertes und interaktives Training. Fälle aus dem gesamten Spektrum der Mammadiagnostik
ZIELGRUPPEN
1 ÄrztInnen aller Fachgruppen
2 Weiterbildungs-AssistentInnen (Basis unseres Kurses: “Weiterbildungscurriculum Radiologie“).
3 LEVEL 1 (Beginner)
4 LEVEL 2 (Intermediate): Z.B. als Refresher
5 LEVEL 3 (Advanced): Z.B. als Vorbereitung für „Mammadiagnostik. Aufbaukurs“
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/einfuehrung-in-die-mammadiagnostik/#programm
ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/einfuehrung-in-die-mammadiagnostik
UNSER OFFICE
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Zeit
(Dienstag) 9:00 vorm. - 6:00 nachm.
Ort
Campus Biotech
Veranstalter
November
Mo25SepganztagsMo27Nov22nd International Cancer Imaging Society Meeting and Annual Teaching Course
Veranstaltungsdetails
22nd International Cancer Imaging Society Meeting and Annual Teaching Course Dates: Monday 25th September – Wednesday 27th September 2023 CPD: Delegates of ICIS 2023 will receive certificates of attendance confirming CPD/CME credits Learning Objectives: To
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
September 25 (Montag) - November 27 (Montag)
Ort
The British Museum
Great Russell St
Veranstalter
International Cancer Imaging Society
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) 6:00 pm - April 18 (Donnerstag) 7:30 pm
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Do02NovganztagsFr03ESGAR Pancreas Imaging Workshop
Veranstaltungsdetails
This workshop is organised by ESGAR, an EACCME Trusted Provider.
Veranstaltungsdetails
This workshop is organised by ESGAR, an EACCME Trusted Provider.
Zeit
November 2 (Donnerstag) - 3 (Freitag)
Ort
Congress Centre San Servolo
Isola di San Servolo n.1
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Veranstaltungsdetails
What can I expect from the workshop? The ESOI/EORTC workshop is an interactive hands-on course aimed at practising radiologists and radiology residents, focusing on the criteria-based assessment
Veranstaltungsdetails
What can I expect from the workshop?
The ESOI/EORTC workshop is an interactive hands-on course aimed at practising radiologists and radiology residents, focusing on the criteria-based assessment of tumour response to treatment. The course consists of a number of lectures explaining the principles of imaging-based tumour response assessment and several hands-on interactive training workshops using specialised software with common and rare cancer cases encountered in the clinical routine or within clinical trials.
What can I learn during this workshop?
– To review the most common imaging criteria for assessment of treatment response
– To review the principles of structured oncologic reporting and the requirements for clinically relevant oncological reports from an oncologist’s perspective
– To achieve hands-on experience in choosing and measuring lesions, assessing tumour response to therapy and avoiding potential pitfalls
– To gain knowledge relevant to radiologists about clinical trials and trial methodology
What is the RECIST qualification?
Participants will have the unique opportunity to sit for a qualification test on using RECIST 1.1 at the end of the workshop. Successful participants* will receive a RECIST qualification certificate from the ESOI and EORTC. Qualified imaging physicians will then have the option to become independent imaging reviewers for future EORTC studies.
*RECIST qualification certificates can only be delivered to imaging physicians (radiologists or nuclear medicine physicians) who successfully completed the test at the end of the course.
mehr
Zeit
November 2 (Donnerstag) - 4 (Samstag)
Ort
St.-Vinzenz-Haus
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Veranstalter
European Society of Oncologic ImagingESOIoffice@esoi-society.org
Sa04NovganztagsEducational Course of the Swiss Society of Neuroradiology SSNR 2023
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
Inselspital Bern
Neurozentrum
Veranstaltungsdetails
Cette présentation a pour but de revoir
Veranstaltungsdetails
Cette présentation a pour but de revoir la classification PIRADS version 2.1, de redéfinir la densité de prostate et les marqueurs biologiques ainsi que de revoir le score de Gleason. Nous passerons en revue les indications du PET au PSMA dans le bilan d’extension initial des adénocarcinomes prostatiques à risque augmenté d’atteinte secondaire, son rôle dans l’évaluation de la réponse au traitement des cas métastatiques et son utilité pour la détection de récidive anatomique en présence d’une recrudescence biochimique. Nous en profiterons également pour parler de la biopsie transrectale échoguidée, le rôle joué par l’imagerie par IRM pratiquée au préalable et la fusion IRM/échographie en 3D qui permet d’obtenir des taux élevés de biopsies positives en comparaison avec les biopsies échoguidées standard.
Dr Bahar Popal, radiologue FMH, 3R
Dr Victor Fernandes, radiologue et médecin nucléaire FMH, 3R Dr Arnaud Grégoire, radiologue FMH, 3R
Dr Alain Bitton, Urologue FMH, médecin indépendant, non affilié à 3R
mehr
Zeit
(Mittwoch) 12:00 vorm. - 1:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
3R – RÉSEAU RADIOLOGIQUE ROMAND
Mi08Nov5:30 nachm.Mi7:00 nachm.Quelle thérapie combinée pour quel patient ?1 Credit
Veranstaltungsdetails
Quelle thérapie combinée pour quel patient ? Mercredi, 8 novembre, 2023 de 17:30 – 19:00 CET Programme
Veranstaltungsdetails
Quelle thérapie combinée pour quel patient ?
Mercredi, 8 novembre, 2023 de 17:30 – 19:00 CET
Zeit
(Mittwoch) 5:30 nachm. - 7:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
The Healthbook Company Ltd.Frau Dr. Ellen Heitlinger
Do09NovganztagsFr10Masterclass in Head & Neck Cancer Imaging
Veranstaltungsdetails
Masterclass in Head & Neck Cancer Imaging Date: Thursday 9th November & Friday 10th November 2023 CPD: Attendees will receive a certificate showing 7 CPD credits awarded according to the CPD scheme of
Veranstaltungsdetails
– To discuss the patterns of spread of primary head and neck tumours on imaging studies
– To illustrate some diseases potentially mimicking the appearance of a primary head and neck neoplasm
– To discuss the value of post- treatment imaging in distinguishing expected findings, treatment complications and tumour recurrence
– To discuss the imaging findings in salivary and thyroid gland disease
mehr
Zeit
November 9 (Donnerstag) - 10 (Freitag)
Ort
The British Museum
Great Russell St
Veranstalter
International Cancer Imaging Society
Fr10Nov8:30 vorm.Fr2:00 nachm.MR Arthrographie Basiskurs5 Credits
Veranstaltungsdetails
MR Arthrographie Basiskurs – online Programm & Registration
Veranstaltungsdetails
Zeit
(Freitag) 8:30 vorm. - 2:00 nachm.
Ort
UniversitätsSpital Zürich
Veranstalter
Daniela Maier
Sa11Nov8:30 vorm.Sa4:45 nachm.Kurs MIBB / Brustbiopsie 20237 Credits
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: RadiologInnen GynäkologInnen Referenten: Prof. Dr. med. Dr. sc. Hum. Dipl.-Phys., A. Boss, Chefarzt Radiologie und Nuklearmedizin,
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe:
RadiologInnen
GynäkologInnen
Referenten:
- Prof. Dr. med. Dr. sc. Hum. Dipl.-Phys., A. Boss, Chefarzt Radiologie und Nuklearmedizin, GZO Spital Wetzikon
- Prof. Dr. med. F. Dammann, Leitender Arzt Radiologie, Inselspital Bern
- Dr. med. D. Beck, Leitende Ärztin Frauenklinik, Leitung Brustzentrum, GZO Spital Wetzikon
- Med. pract. Jana Soulier, Oberärztin Frauenklinik, GZO Spital Wetzikon
- PD Dr. med. Magda Marcon, Oberärztin Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, USZ
- Dr. med. Constanze Elfgen, Brustzentrum Zürich
- Dr. med. Jann Wieler, Oberarzt Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, USZ
- Stephanie Odermann, MTRA, GZO Spital Wetzikon
mehr
Zeit
(Samstag) 8:30 vorm. - 4:45 nachm.
Ort
GZO Spital Wetzikon
Spitalstrasse 66
Veranstalter
Claude Bocion
Mi15Nov6:00 nachm.Mi7:00 nachm.ÖGUM Zoom Webinare 2023 Fallbeispiele aus der Kinderradiologie
Veranstaltungsdetails
Fallbeispiele aus der Kinderradiologie Vortragender: Univ.-Prof. DDr. Sebastian Tschauner, Innsbruck Diskussion im Anschluss Kosten: kostenfrei Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 1 medizinischen
Veranstaltungsdetails
Fallbeispiele aus der Kinderradiologie
Vortragender:
Univ.-Prof. DDr. Sebastian Tschauner, Innsbruck
Diskussion im Anschluss
Kosten: kostenfrei
Die Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 1 medizinischen DFP-Punkt (ID: 781252) approbiert.
Zeit
(Mittwoch) 6:00 nachm. - 7:00 nachm.
Ort
Zoom
Do16NovganztagsSa18Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP)
Veranstaltungsdetails
Tagung: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP)
Veranstaltungsdetails
Tagung: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP)
Zeit
November 16 (Donnerstag) - 18 (Samstag)
Ort
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 22
Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP)
Do16Nov4:00 vorm.Do8:00 nachm.Colloque "Dépistage du cancer du sein"3 Credits
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
(Donnerstag) 4:00 vorm. - 8:00 nachm.
Ort
Bâtiment UNISANTE
Route de Berne
Veranstalter
Unisanté
Do16NovganztagsSa18ESSR/ESNR European Course on Spine Radiology 2nd Cycle - Module 2
Veranstaltungsdetails
We are thrilled to announce that registration for this event is open. Join us from November 16-18, in Athens, Greece. We are looking forward to seeing you there!
Veranstaltungsdetails
We are thrilled to announce that registration for this event is open. Join us from November 16-18, in Athens, Greece. We are looking forward to seeing you there!
Reduced registration fees are offered to ESSR members, ESNR members and Doctors in Training. This Advanced course is jointly organised between the European Society of Musculoskeletal Radiology (ESSR) and the European Society of Neuroradiology (ESNR) and is intended to provide a jointly effort to a deeper knowledge in treating the spine.
Each cycle has two modules and will be repeated every two years.
A unique feature and attraction of this course are interactive sessions and Hands-On Sessions. During these, all participants have the chance to discuss interesting and at the same time didactic cases with experienced teachers.
This year we feature the 2nd Cycle Module 2 – this module explores Inflammatory Diseases of the Spine, Spinal Infection, Metabolic and Vascular Diseases of the Spine, Spinal Trauma and Pediatric Spine. In between these, there is some discussion related to Degenerative Disease of the Spine
Browse the programme: https://spinecourse.essr.org/programme
Browse the course website: https://spinecourse.essr.org/home
mehr
Zeit
November 16 (Donnerstag) - 18 (Samstag)
Ort
Crowne Plaza Athens City Centre
50, Michalakopoulou Ave
Veranstalter
ESSR
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Fr17NovganztagsInformationsveranstaltung Ganzkörper-Bildgebung EOS
Veranstaltungsdetails
Eine Besonderheit der Radiologie in der Schulthess Klinik ist die Anfertigung von digitalen Ganzbein- und Ganzwirbelsäulenaufnahmen (EOS) in 2D und 3D-Technik. Diese ermöglichen eine präzise Ganzkörper-Diagnostik im Bereich der Kinderorthopädie,
Veranstaltungsdetails
Eine Besonderheit der Radiologie in der Schulthess Klinik ist die Anfertigung von digitalen Ganzbein- und Ganzwirbelsäulenaufnahmen (EOS) in 2D und 3D-Technik. Diese ermöglichen eine präzise Ganzkörper-Diagnostik im Bereich der Kinderorthopädie, der Wirbelsäulenchirurgie sowie der Kniechirurgie. Die hochmoderne Technologie gestattet es, den ganzen Körper in nur wenigen Sekunden mit einer sehr geringen Strahlendosis zu erfassen.
Erfahren Sie an dieser Veranstaltung mehr über aktuelle Entwicklungen in der Ganzköper-Bildgebung, über die Bedeutung des EOS in der präoperativen und postoperativen Diagnostik sowie über die Schulthess Klink.
mehr
Zeit
ganztags (Freitag)
Ort
Schulthess Klinik
Lengghalde 2
Veranstalter
Danijela Zivkovic Jurisic
Veranstaltungsdetails
𝗞𝗢𝗡𝗭𝗘𝗣𝗧 ① Interaktive Ganztags-Fortbildung ② Umfassender Überblick zum Thema ③ Exakt aufeinander abgestimmte Vorträge ausgewiesener ExpertInnen ④ Interaktive Diskussionsrunden, um Fragen gemeinsam zu besprechen ⑤ Interaktives Falltraining ⑥ Selbständige Befundung
Veranstaltungsdetails
𝗞𝗢𝗡𝗭𝗘𝗣𝗧
① Interaktive Ganztags-Fortbildung
② Umfassender Überblick zum Thema
③ Exakt aufeinander abgestimmte Vorträge ausgewiesener ExpertInnen
④ Interaktive Diskussionsrunden, um Fragen gemeinsam zu besprechen
⑤ Interaktives Falltraining
⑥ Selbständige Befundung mit Qualitätskontrolle von 60+ Mammographien.
+++++++++++++++++++++++++
𝗭𝗜𝗘𝗟𝗚𝗥𝗨𝗣𝗣𝗘𝗡
① Von AnfängerInnen zu ExpertInnen in der bildgebenden Mammadiagnostik
② Senologisch interessierte ÄrztInnen aller Fachgruppen
③ Weiterbildungs-AssistentInnen: Rabattaktion!
④ MTRAs: Rabattaktion!
+++++++++++++++++++++++++
𝗩𝗘𝗥𝗔𝗡𝗦𝗧𝗔𝗟𝗧𝗨𝗡𝗚𝗦𝗢𝗥𝗧: 𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 (𝗭𝗢𝗢𝗠)
Zugangs-Links und technische Hinweise gehen den TeilnehmerInnen per E-Mail 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu.
+++++++++++++++++++++++++
𝗔𝗞𝗞𝗥𝗘𝗗𝗜𝗧𝗜𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 𝗨𝗡𝗗 𝗖𝗠𝗘
𝟵 𝗖𝗠𝗘 𝗣𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲*
* Kategorie A, beantragt bei der BLÄK
+++++++++++++++++++++++++
© radiologie-weiterbildung.de (gbR)
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Prof. Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
Diploma Course of the Swiss Society of Senology (SSS Module 1B Registration and Information: meeting·com Sàrl Rue des Pâquis 1 • CP 100 •
Veranstaltungsdetails
meeting·com Sàrl
Rue des Pâquis 1 • CP 100 • CH-1033 Cheseaux-sur-Lausanne
T +41 21 312 92 61 • F +41 21 312 92 63
info@meeting-com.ch • www.meeting-com.ch
mehr
Zeit
23 (Donnerstag) 9:00 vorm. - 24 (Freitag) 3:45 nachm.
Ort
Kongresszentrum Kreuz
Zeughausgasse 41
Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für Senologie
Fr24Novganztags11. Niederösterreichischer Onkologietag
Veranstaltungsdetails
For more details please visit https://www.maw.co.at/kongress/dokumente/ONKOTAGNOE23_Ankuendigung.pdf For registration please visit https://registration.azmedinfo.co.at/onkotagnoe2023
Veranstaltungsdetails
For more details please visit
https://www.maw.co.at/kongress/dokumente/ONKOTAGNOE23_Ankuendigung.pdf
For registration please visit
https://registration.azmedinfo.co.at/onkotagnoe2023
Zeit
ganztags (Freitag)
Ort
Campus Krems - Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Veranstalter
Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin PecherstorferKarl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaftenazmedinfo@media.co.at
Dezember
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) 6:00 pm - April 18 (Donnerstag) 7:30 pm
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Fr01DezganztagsSa02Grundkurs Gefäßultraschall
Zeit
Dezember 1 (Freitag) - 2 (Samstag)
Ort
online
Veranstaltungsdetails
Ce
Veranstaltungsdetails
Ce webinaire sera dédié à la présentation de la colonoscopie virtuelle et son rôle actuel dans le dépistage du cancer du côlon.
Après une brève présentation du programme suisse de dépistage du cancer du côlon et des recommandations européennes, la technique, la préparation pour l’examen et sa performance seront discutés. Les avantages et désavantages de la technique seront abordés. Des exemples cliniques illustreront cette méthode.
Dr Catrina Hansen-Pham, radiologue FMH, 3R
mehr
Zeit
(Mittwoch) 12:00 vorm. - 1:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
3R – RÉSEAU RADIOLOGIQUE ROMAND
Sa09DezganztagsMRI of the breast: Basic Course
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/#programme REGISTRATION https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/ ABOUT US https://school-of-radiology.com/about-us/ QUESTIONS? office@school-of-radiology.com
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/#programme
REGISTRATION
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/
ABOUT US
https://school-of-radiology.com/about-us/
QUESTIONS?
office@school-of-radiology.com
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
ESGAR Workshop on MR imaging of Rectal Cancer – All you want to know and how to interpret
Veranstaltungsdetails
ESGAR Workshop on MR imaging of Rectal Cancer – All you want to know and how to interpret
Zeit
Dezember 13 (Mittwoch) - 14 (Donnerstag)
Ort
Amsterdam (tbc)
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Do14Dez8:15 vorm.Do9:00 vorm.Cryothérapie1 Credit
Veranstaltungsdetails
Cryothérapie Dr A. Ricoeur Service de radiologie interventionnelle (HUG)
Veranstaltungsdetails
Cryothérapie
Dr A. Ricoeur
Service de radiologie interventionnelle (HUG)
Zeit
(Donnerstag) 8:15 vorm. - 9:00 vorm.
Ort
Hôpital Universitaires Genève
Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4
Veranstalter
Hôpitaux Universitaires GenèveSecrétariat des Tumor boards / Centre des Cancers
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
(Donnerstag) 6:00 nachm. - 7:30 nachm.
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Sa16DezganztagsMRI of the prostate: Basic course
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/#programme WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/ ÜBER UNS https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/#about-us TESTIMONIALS https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/#testimonials FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! 004915758741925 Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/#programme
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/
ÜBER UNS
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/#about-us
TESTIMONIALS
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-basic-course/#testimonials
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
004915758741925
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
office@school-of-radiology.com
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Do21Dez7:00 nachm.Do9:00 nachm.Fortbildungszyklus APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE / Schädel2 Credits
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Januar
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) 6:00 pm - April 18 (Donnerstag) 7:30 pm
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Sa20JanganztagsMRI of the prostate: Advanced course
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM /https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-advanced-course/#programme WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-advanced-course/ ÜBER UNS https://school-of-radiology.com/about-us/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! 004915758741925 Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA office@school-of-radiology.com
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
/https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-advanced-course/#programme
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-prostate-advanced-course/
ÜBER UNS
https://school-of-radiology.com/about-us/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
004915758741925
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
office@school-of-radiology.com
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Do25JanganztagsFr2626th Annual Meeting of the Swiss Stroke Society5 Credits
Veranstaltungsdetails
Dear Colleagues, It is a pleasure to welcome you to the 26th annual meeting of the Swiss Stroke Society. The meeting will take place at the Cantonal Hospital of Lucerne in
Veranstaltungsdetails
Dear Colleagues,
It is a pleasure to welcome you to the 26th annual meeting of the Swiss Stroke Society. The meeting will take place at the Cantonal Hospital of Lucerne in Lucerne on January 25th , 2024 followed by the Stroke Trialist’s Meeting and the 6th Interprofessional Stroke Symposium for Nursing and Therapy on the 26thth of January 2024.
The Swiss Stroke Society Meeting 2024 will give an update of secondary prevention in atherosclerosis and also focus on new scientific developments (and also some controversies) in acute treatment of stroke patients. To round the meeting off, we plan a neurorehabilitation session, discussing the prognosis of young stroke patients and a case-based interprofessional discussion about difficult ethical situations in stroke care.
The satellite symposium about treatment of diabetes and noac-associated intracerebral hemorrhages will further enrich the programm.
The Interprofessional Stroke Symposium for Nursing and Therapy comes up with a truly multiprofessional approach with a special emphasis on cognitive complications of stroke, which should appeal to this broad audience involved in the treatment of stroke patients.
Welcome to Lucerne!
mehr
Zeit
Januar 25 (Donnerstag) - 26 (Freitag)
Ort
Luzerner Kantonsspital
Luzern
Veranstalter
Do25Jan(Jan 25)10:00 nachm.Sa27(Jan 27)7:00 nachm.6es Journées d’imagerie du Flon18 Credits
Zeit
25 (Donnerstag) 10:00 nachm. - 27 (Samstag) 7:00 nachm.
Ort
Hôtel des Horlogers
Vallée de Joux
Veranstalter
Februar
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) 6:00 pm - April 18 (Donnerstag) 7:30 pm
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Veranstaltungsdetails
Beschreibung: ÜBER DEN KURS wir RadiologInnen sind unverzichtbare EntscheidungsträgerInnen für die Diagnostik und dem Management gynäkologischer Erkrankungen! Mit diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden und aktuellen Überblick zum Thema aus Expertenhand.
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
radiologie-weiterbildung.de (gbR)Prof. Dr. Pascal Baltzer, Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBAoffice@radiologie-weiterbildung.ch
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
(Donnerstag) 6:00 nachm. - 7:30 nachm.
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
März
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) 6:00 pm - April 18 (Donnerstag) 7:30 pm
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
April
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
Oktober 12 (Donnerstag) 6:00 pm - April 18 (Donnerstag) 7:30 pm
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Veranstaltungsdetails
Termine: Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Termine:
Do, 12.10.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 14.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 15.02.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Do, 18.04.2024, 18:00-19:30 Uhr, online via Zoom
Zeit
(Donnerstag) 6:00 nachm. - 7:30 nachm.
Ort
online
Veranstalter
Österreichische Röntgengesellschaft
Do18AprganztagsFr19Interdisziplinäre Uroonkologie – Prostatakarzinom 2024
Veranstaltungsdetails
Gerne möchten wir Sie über die Tagung „Interdisziplinäre Uroonkologie – Prostatakarzinom 2024“ informieren. Die Tagung findet am 18.04. – 19.04.2024 statt und wird im Hybridformat im Seminarhaus auf
Veranstaltungsdetails
Gerne möchten wir Sie über die Tagung „Interdisziplinäre Uroonkologie – Prostatakarzinom 2024“ informieren. Die Tagung findet am 18.04. – 19.04.2024 statt und wird im Hybridformat im Seminarhaus auf der Gugl in 4020 Linz abgehalten.
Die Fortbildung wird von den Abteilungen Radioonkologie und Urologie, unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. Hans Geinitz und Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Höfner FEBU gemeinsam veranstaltet.
Spannende, kontroverse Inhalte der diagnostischen Verfahren sind unter anderem der Mehrwert der PSMA-PET, der MR-gestützten Prostatabiopsie oder des molekularen Profilings. Ein weiterer Fokus liegt auf den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten, darunter Themen wie minimal-invasive Operationsverfahren, die stereotaktische Strahlentherapie, der Stellenwert der fokal-ablativen Therapien und die Kombination von Strahlentherapie, ADT und sekundärer Hormonmanipulation. Derzeitige medikamentöse Therapiemöglichkeiten, wie PARP-Inhibitoren oder die Immuntherapie bilden weitere Schwerpunkt.
mehr
Zeit
April 18 (Donnerstag) - 19 (Freitag)
Ort
Seminarhaus auf der Gugl
Auf der Gugl 3
Veranstalter
forte – maßschneiderei für gesundheitswissenRamona Federer
Veranstaltungsdetails
+++++++++++++++++++++++++ 𝗞𝗢𝗡𝗭𝗘𝗣𝗧 ① Interaktive Fortbildung über zwei Tage ② Freitag: Exakt aufeinander abgestimmte Vorträge prominenter ReferentInnen ③ Umfassender Überblick über Standards, Perspektiven und Trends der bildgebenden Mammadiagnostik ④ Interaktive
Veranstaltungsdetails
+++++++++++++++++++++++++
𝗞𝗢𝗡𝗭𝗘𝗣𝗧
① Interaktive Fortbildung über zwei Tage
② Freitag: Exakt aufeinander abgestimmte Vorträge prominenter
ReferentInnen
③ Umfassender Überblick über Standards, Perspektiven und Trends der
bildgebenden Mammadiagnostik
④ Interaktive Diskussionrunden, um Fragen mit ExpertInnen zu besprechen
⑤ Samstag: Klinische Fallbesprechungen als Workshops in Gruppen
(komplett überarbeitet)
⑥ Gemeinsam mit ReferentInnen interaktives Falltraining aus dem gesamten
Spektrum der bildgebenden Mammadiagnostik
+++++++++++++++++++++++++
𝗭𝗜𝗘𝗟𝗚𝗥𝗨𝗣𝗣𝗘𝗡
① Von 𝗔𝗻𝗳ä𝗻𝗴𝗲𝗿𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻 in
der bildgebenden Mammadiagnostik
② Senologisch interessierte ÄrztInnen aller Fachgruppen
③ Weiterbildungs-AssistentInnen: Rabattaktion!
④ MTRAs: Rabattaktion!
+++++++++++++++++++++++++
𝗩𝗘𝗥𝗔𝗡𝗦𝗧𝗔𝗟𝗧𝗨𝗡𝗚𝗦𝗢𝗥𝗧: 𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 (𝗭𝗢𝗢𝗠)
Zugangs-Links und technische Hinweise gehen den TeilnehmerInnen per
E-Mail 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu.
+++++++++++++++++++++++++
𝗔𝗞𝗞𝗥𝗘𝗗𝗜𝗧𝗜𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 𝗨𝗡𝗗 𝗖𝗠𝗘
Gesamter Kongress: 𝟭𝟵 𝗖𝗠𝗘 𝗣𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲*
Nur Freitag: 8 CME Punkte *
Nur Samstag: 11 CME Punkte *
* Kategorie A, beantragt bei der BLÄK
mehr
Zeit
April 19 (Freitag) - 20 (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Prof. Matthias Dietzel
Juni
Do20JunganztagsSa22SCR'24 - Swiss Congress of Radiology
Veranstaltungsdetails
Save the date for the SCR’24!
Veranstaltungsdetails
Save the date for the SCR’24!
Zeit
Juni 20 (Donnerstag) - 22 (Samstag)