Februar
Sa04FebganztagsMRT der Mamma: Basiskurs mit Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
KONZEPT 1 Dies ist unser Grundkurs für die MRT der Mamma. Vorkenntnisse auf dem Gebiet der MRT der Mamma sind nicht nötig. 2 Der interaktive ganztägige Workshop mit maximal
Veranstaltungsdetails
KONZEPT
1 Dies ist unser Grundkurs für die MRT der Mamma. Vorkenntnisse auf dem Gebiet der MRT der Mamma sind nicht nötig.
2 Der interaktive ganztägige Workshop mit maximal 30 TeilnehmerInnen ermöglicht optimalen Lernerfolg durch intensives, niedrigschwelliges gemeinsames Lernen.
3 Wir erarbeiten gemeinsam alle relevanten technischen, klinischen und praktischen Grundlagen zur Durchführung und Interpretation der MRT der Mamma.
4 Herzstück unserer Kurse sind interaktive klinische Fallbesprechungen. Dort beantworten wir ausführlich Ihre Fragen.
5 Mit diesem Kurs sprechen wir alle klinisch tätigen RadiologInnen an. Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen in der Methode, er ist aber auch zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse bestens geeignet. Das Spektrum unserer KursteilnehmerInnen reicht daher von WeiterbildungsassistentInnen bis zu spezialisierten RadiologInnen in der senologischen Diagnostik.
ZIELGRUPPEN
1 FachärztIn
2 Weiterbildungs-AssistentIn: Rabattaktion!
3 LEVEL 1 (Beginner)
4 LEVEL 2 (Intermediate): Als Vorbereitung zu unserem „MRT der Mamma: Aufbaukurs“ (14.01.2023)
5 LEVEL 3 (Advanced) : Als Vorbereitung zu unserem „MRT der Mamma: Aufbaukurs“ (14.01.2023)
LERNZIELE
1 Klinische Grundlagen
2 Bildakquisition: optimale Bildqualität und Patienten¬zufriedenheit
3 Strukturierte Befundung mit dem Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS)
4 Evidenzbasierte Diagnose mit dem Kaiser-Score
5 Praktische Anwendung
++++++++++++++++
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/#programm
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
FRAGEN?
office@radiologie-weiterbildung.ch
phone: +49 157 58741925
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging Online Webinars This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging
Online Webinars
This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from various fields, including cardiology, radiology and biomedical engineering. State-of-the art lectures about various cardiovascular disease will be delivered, from grown-up congenital heart disease and aortic syndrome to ischemic and valvular heart disease as well as image-guided interventions.
We welcome all interested people to join us for this exciting online series!
Participation
The event is fully digital.
https://zoom.us/join
Meeting-ID: 685 0733 4128
Passcode: 652855
Contact
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology
Clinic for Cardiology, University Heart Center
Prof. Dr. Robert Manka, robert.manka@usz.ch
Prof. Dr. Hatem Alkadhi, hatem.alkadhi@usz.ch
Time and Place
All events will take place online, duration 30 minutes
per lecture plus 15 minutes discussion
mehr
Zeit
(Donnerstag) 1:00 nachm. - 1:45 nachm.
Ort
online
Veranstalter
USZ Universitätsspital Zürich
Veranstaltungsdetails
Beschreibung: ÜBER DEN KURS wir RadiologInnen sind unverzichtbare EntscheidungsträgerInnen für die Diagnostik und dem Management gynäkologischer Erkrankungen! Mit diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden und aktuellen Überblick zum Thema aus Expertenhand.
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
radiologie-weiterbildung.de (gbR)Prof. Dr. Pascal Baltzer, Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBAoffice@radiologie-weiterbildung.ch
Do16FebganztagsFr17ESGAR on-line Workshop: All you need to know about Abdominal MRI
Veranstaltungsdetails
To provide a comprehensive overview of the technical principles of MR imaging of the abdomen. To provide an update on the scan protocols and MR sequences in abdominal disease
Veranstaltungsdetails
To provide a comprehensive overview of the technical principles of MR imaging of the abdomen.
To provide an update on the scan protocols and MR sequences in abdominal disease
To provide MR state-of-the-art imaging protocols in a variety of abdominal pathological conditions
To provide an update on contrast media in MR imaging tailored to the clinical question
To provide an overview on MR safety measures and aspects affecting image quality in MR imaging
To provide a detailed overview of the artefacts in MR imaging
To give a comprehensive overview of the MR imaging features of diffuse and focal liver disease
To review imaging features of biliary disease and how to use MR imaging modalities
To review MR imaging features and pitfalls in interpretation of pancreatic adenocarcinoma and pancreatitis
To review MR imaging features and pitfalls in rectal cancer and response after therapy
To describe MR imaging features findings in perianal fistula
To provide interactive discussions based on clinical cases that may help in daily practice
mehr
Zeit
Februar 16 (Donnerstag) - 17 (Freitag)
Ort
online
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa18FebganztagsStrahlenschutzfortbildung3 Credits
Veranstaltungsdetails
STRAHLENSCHUTZFORTBILDUNG BESCHREIBUNG Die Strahlenschutz-Fortbildung richtet sich an Ärzte/Innen der Berufsgruppen MA 6, MA 8, MA 11, die Röntgenuntersuchungen im Niedrig- und
Veranstaltungsdetails
STRAHLENSCHUTZFORTBILDUNG
BESCHREIBUNG
Die Strahlenschutz-Fortbildung richtet sich an Ärzte/Innen der Berufsgruppen MA 6, MA 8, MA 11, die Röntgenuntersuchungen im Niedrig- und Mitteldosisbereich anfertigen und alle 5 Jahre eine Strahlenschutz-Fortbildung von mindestens 4 UE à 45 Minuten absolvieren müssen.
Die Strahlenschutz- Fortbildung ersetzt nicht die Strahlenschutz-Ausbildung* gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung des Eidgenössisches Department des Innern (EDI).
* Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannten Schulen für die Strahlenschutz-Ausbildung finden Sie auf radioprotection.ch.
Die Strahlenschutz-Fortbildung wird durch einen erfahrenen Facharzt Radiologie FMH vorbereitet. Die Inhalte der Fortbildung orientieren sich, im Rahmen der zeitlichen Vorgaben und den für die jeweils angesprochene Berufsgruppe relevanten Themen, an der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung** des EDI.
** Verordnung des EDI über die Aus- und Fortbildungen und die erlaubten Tätigkeiten im Strahlenschutz (Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung) 814.501.261
Strahlenphysik:
Aufbau der Atome/Nuklidkarte, radioaktive Zerfälle und Strahlenarten, Wechselwirkung Strahlung – Materie, Dosisbegriffe (zur Strahlenbiologie), Abschirmung und Abschwächung, Funktionsweise einer Röntgenröhre, Streustrahlung am Patienten.
Strahlenbiologie/Strahlengefährdung:
Biologische Wirkung ionisierender Strahlung, Personen mit erhöhtem Risiko (Personen unter 16 Jahre, schwangere Frauen), Effektive biologische Wirkung, Strahlenempfindlichkeit von Organen, Strahlenfrüh-/Strahlenspätschäden, Strahlenexposition der Bevölkerung.
Strahlenschutz und medizinische Aspekte:
Nutzen-Risiko-Überlegungen, Rechtfertigung von Untersuchungen / Therapieverfahren sowie individuelle Anwendungen nach Art. 28 und 29 StSV, Abschätzung und Optimierung der Patientendosen basierend auf patientenspezifischen Informationen, Information des Patienten über das strahlenbedingte Risiko, Indikationsstellung (ionisierende Strahlung versus Alternativen), Überwachung von Untersuchungen, Diagnostische Referenzwerte für Patienten Stand von Wissenschaft und Technik.
Operationeller Strahlenschutz:
Anwendung des Optimierungsprinzips, Praktische Anwendung der Strahlenmessgeräte, Kontroll- und Überwachungsbereiche, Arbeitsplanung, Arbeitsmethoden und Einsatz von Schutzmitteln und Qualitätskontrolle, Strahlenschutzmassnahmen für Patient und Personal (insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko gegen äussere Bestrahlung), Persönliche Schutzausrüstung/ Patientenschutz in Theorie und Praxis, Wartung, Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen, Verhalten bei Störfällen und medizinischen Strahlenereignissen; Kommunikation, Praxis: Verhalten und Arbeiten in Kontrollbereichen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Zeitplan:
Eintägige Veranstaltung mit 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Veranstaltungsdetails
Fortbildungsprogramm September 2022 bis Februar 2023 Schwerpunkt: Gastrointestinale Bildgebung Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders erwähnt, mittwochs von 12:45 bis 13:30 Uhr im Kantonspital
Veranstaltungsdetails
Fortbildungsprogramm September 2022 bis Februar 2023
Schwerpunkt: Gastrointestinale Bildgebung
Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders erwähnt, mittwochs von 12:45 bis 13:30 Uhr im Kantonspital Aarau, Rapportraum 3. Stock, Haus 1 statt.
Termine
07.09.2022 Datenverarbeitung in der Radiologie / D. Sigrist
14.09.2022. Abdominaltrauma / V. Greve
21.09.2022 Strahlenschutz – Dosisoptimierung mit Phantomen und KI Software / I. Özden (KSA Strahlenschutz und Medizinphysik)
28.09.2022 Dual Energy CT in der onkologischen Diagnostik / L. Weissenrieder (KSA Radiologie)
12.10.2022 Beckenboden / Dr. E. Bousouni (KSA Gynäkologie)
19.10.2022 Ersatz eines Röntgengeräts in Guinea, Westafrika / Dr. D. Leuenberger (KSA Allgemeine Innere und Notfallmedizin)
26.10.2022 Defäkographie / dr. S. Kelemen (KSA Radiologie)
02.11.2022 Strahlenschutz – Dosisreferenzwerte konventionelle Röntgen & Mammographie / Dr. H. Eggimann (KSA Strahlenschutz und Medizinphysik)
09.11.2022 Hygiene / D. Baumgartner (KSA Infektiologie und Infektionsprävention)
16.11.2022 Künstliche Intelligenz am Institut für Radiologie / Dr. F. Burn
23.11.2022 Chirurgische Therapie des Rektumkarzinoms / Dr. H. Wolf (KSA Viszeralchirurgie)
30.11.2022 Gastrointestinale Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen / Prof.Dr. H. Köhler (KSA Kinderspital)
07.12.2022 Röntgen Abdomen / A. Lamb & Röntgen Team (KSA Radiologie)
14.12.2022 MR-Bildgebung des Gallenwegsystems und dessen Pathologien / Prof. Dr. E. Merkle (USB Radiologie)
11.01.2023 Rektumkarzinom / Dr. A. Ruth (KSA Radiologie)
16.01.2023 Therapie des Rektumkarzinoms aus Sicht der Onkologie und Radio-Onkologie / L. Braun (KSA Radio-Onkologie) & Dr. P. Moosmann (KSA Onkologie)
(Montag)
25.01.2023 MR-Bildgebung der Leber / Prof. Dr. C. Reiner (USZ Radiologie)
22.02.2023 Beckenboden / Dr. E. Bousouni (KSA Gynäkologie)
mehr
Zeit
(Mittwoch) 12:45 nachm. - 1:30 nachm.
Ort
Kantonsspital Aarau
Veranstalter
Kantonspital Aarau
Sa25FebganztagsMRI of the breast: Advanced Course (with Prof. Pascal Baltzer)
Veranstaltungsdetails
Werner Kaiser himself, the inventor of breast MRI, introduced us to “his” method some 20 years ago. Over one decade we were part of his core team. Here we gained
Veranstaltungsdetails
Werner Kaiser himself, the inventor of breast MRI, introduced us to “his” method some 20 years ago. Over one decade we were part of his core team. Here we gained extensive first-hand knowledge from Werner. Ever since then, breast MRI has been at the very center of our comprehensive activities. Meanwhile we have joined the small circle of internationally recognized top experts in breast MRI.
Since the very beginning of our activities, we have been jointly committed to scientifically sound, clinically relevant and didactically polished teaching in breast MRI. The enthusiastic feedback from our participants motivates us to constantly improve our courses.
Here comes the story behind this this two-part course: A coherent teaching of breast MRI on highest scientific, clinical and teaching standards. And most of all: You will have fun! Both courses are directly connected to each other. So, we recommend to book them as a bundle and you will receive a 20% discount. Depending on your previous knowledge and interests, you may, of course, attend any course individually.
We are looking forward to meeting you!
Your
Pascal Baltzer and Matthias Dietzel
+++++++++++++++
Concept
1 Interactive full-day workshop.
2 Maximum of 30 participants: Supporting unique learning success driven by real-time exchange with your tutors and peers.
3 Impulse lectures: ALL relevant technical, clinical and practical basics to perform and to read breast MRI.
4 Interactive clinical case discussions: The heart of all our courses. Supported by online polls you will first interpret each case on your own. Then we will discuss each case in the group. None of your question will left unanswered. Promised!
5 Online teaching resources: In addition to the course we provide you extensive learning.
++++++++++++++++
Objectives
1 Structured reporting: Breast Imaging Reporting and Data System (BI-RADS)
2 Evidence-based diagnosis: Kaiser Score
3 Tips from the expert: Clinical scenarios and specific questions
4 Evidence based application: MRI and its alternatives
5 MRI findings: Clinical management
6 Practical application
++++++++++++++++++
Target audience
1 All medical professionals involved in breast cancer care
2 Residents, technicians: discount!
3 LEVEL 1 (Beginners): We recommend to attend our “Breast MRI: Basics course” first.
4 LEVEL 2 (Intermediate): We recommend to attend our “Breast MRI: Basics course” first.
5 LEVEL 3 (Advanced)
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
KONZEPT 1 Kompakte, interaktive Fortbildung: Ein Tag (9:00 bis 17:45) 2 Seminargröße: Intensive, niedrigschwellige und motivierende Lernatmosphäre 3 Vertiefende Vorträge: Umfassender Überblick über technische, klinische und praktische Grundlagen 4
Veranstaltungsdetails
KONZEPT
1 Kompakte, interaktive Fortbildung: Ein Tag (9:00 bis 17:45)
2 Seminargröße: Intensive, niedrigschwellige und motivierende Lernatmosphäre
3 Vertiefende Vorträge: Umfassender Überblick über technische, klinische und praktische Grundlagen
4 Interaktive Diskussionsrunde: Wir beantworten direkt Ihre Fragen.
5 Klinische Fallbesprechungen: Herzstück des Kurses. Strukturiertes und interaktives Training. Fälle aus dem gesamten Spektrum der Mamma MRT
ZIELGRUPPEN
1 FachärztIn
2 Weiterbildungs-AssistentIn: Rabattaktion!
3 LEVEL 1 (Beginner): Wir empfehlen zunächst „MRT der Mamma: Basiskurs“ zu besuchen (04.02.2023)
4 LEVEL 2 (Intermediate): Wir empfehlen zunächst „MRT der Mamma: Basiskurs“ zu besuchen (04.02.2023)
5 LEVEL 3 (Advanced)
LERNZIELE
1 Strukturierte Befundung nach BI-RADS
2 Evidenzbasierte Diagnose mit dem Kaiser-Score
3 Klinische Szenarien und konkrete Fragestellungen
4 Stellenwert der MRT in der Mammadiagnostik und mögliche Alternativen
5 Klinisches Management der MRT Befunde
6 Praktische Anwendung
++++++++++++++++
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/#programm
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
ENGLISH WEBSITE
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
März
Do02Mär6:00 nachm.Do8:15 nachm.Mammographie oui ! Quand et pour qui ?2 Credits
Veranstaltungsdetails
Invitation COLLOQUE des GRANGETTES « Mammographie oui ! Quand et pour qui ? » Pôle d’imagerie de la femme – Hirslanden Clinique des Grangettes – Jeudi 2 mars 2023 de 18h15 à 20h00 –
Veranstaltungsdetails
Invitation COLLOQUE des GRANGETTES « Mammographie oui ! Quand et pour qui ? »
Pôle d’imagerie de la femme – Hirslanden Clinique des Grangettes – Jeudi 2 mars 2023 de 18h15 à 20h00 – Salle des colloques des Grangettes.
A l’ère d’une médecine de plus en plus personnalisée, le pôle d’imagerie de la femme de Hirslanden Clinique des Grangettes vous convie le jeudi 2 mars 2023, de 18h15 à 20h00, à un colloque spécial sur la place de la mammographie.
A qui la prescrire, à partir de quel âge ?
Pouvons-nous adapter ce dépistage au risque estimé des patientes ?
Nous aborderons ces questions en présence de S. Aissaoui, conseillère en génétique du centre du sein et Dr A. Djema radiologue du centre du sein.
Nous vous invitons à une discussion animée.
Lieu Salle de Colloque des Grangettes
Date Jeudi 2 mars 2023 de 18h15 à 20h00, suivi d’un apéritif dînatoire
Conférence en français – Programme en pièce jointe.
Inscription colloques.geneve@hirslanden.ch
Nombre de places limité.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 6:00 nachm. - 8:15 nachm.
Ort
Salle de Colloque des Grangettes
Veranstalter
Institut de radiologie, Pôle d’imagerie de la femme, Hirslanden Clinique des Grangettes
Sa04MärganztagsMRT der Prostata: Aufbaukurs mit Pascal Baltzer und Matthias Dietzel (ONLINE)
Veranstaltungsdetails
Beschreibung: KONZEPT 1 ECHTES EXPERTENWISSEN: Ihr Kursleiter zählt zu den international renommiertesten RadiologInnen auf dem Fachgebiet. Als langjähriger Leiter der urogenitalen Diagnostik am Allgemeinen Krankenhaus der Medizinischen Universität Wien verfügt
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
radiologie-weiterbildung.de (gbR)Prof. Dr. Pascal Baltzer, Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBAoffice@radiologie-weiterbildung.ch
Mi08MärganztagsFr10Diploma course of the Swiss Society of Senology (SSS) - Modul 1a16 Credits
Veranstaltungsdetails
Registration and Information: T +41 21 312 92 61 • F +41 21 312 92 63 info@meeting-com.ch • www.meeting-com.ch
Veranstaltungsdetails
Registration and Information:
T +41 21 312 92 61 • F +41 21 312 92 63
info@meeting-com.ch • www.meeting-com.ch
Zeit
März 8 (Mittwoch) - 10 (Freitag)
Ort
Hotel Aquatis
Route de Berne 150
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Mo20MärganztagsDo232023 Neonatal Ultrasound Course. Why, how and when an ultrasound image?
Veranstaltungsdetails
Lecturers Prof. Alan Daneman Department of Diagnostic Imaging Hospital for Sick Children University of Toronto, Canada Dr. Eoghan Laffan Department of Radiology Children’s University Hospital Dublin, Ireland Dr. Antonio La Torre Neonatology
Veranstaltungsdetails
Lecturers
Prof. Alan Daneman
Department of Diagnostic Imaging
Hospital for Sick Children
University of Toronto, Canada
Dr. Eoghan Laffan
Department of Radiology Children’s University
Hospital Dublin, Ireland
Dr. Antonio La Torre
Neonatology Department AOU Careggi Hospital
Florence, Italy
Prof. Michael Riccabona
Department of Radiology
Division of Paediatric Radiology
University Hospital LKH
Graz, Austria
Prof. George A. Taylor
Department of Radiology
Children’s Hospital
Boston, USA
Learning Objectives
Ultrasound imaging of the urogenital tract in neonates and infants
• To become familiar with the different pathologic images of neonatal urogenital tract and with renal haemodynamics
• The imaging tests help the participants to understand many practical issues of diagnosis and the importance of ultrasound follow-up.
Ultrasound imaging of neonatal chest
• To understand the technique of the exam which requires high skill.
Ultrasound imaging of neonatal abdomen
• To understand limits and usefulness of gastrointestinal tract, liver, spleen and pancreas ultrasound imaging
• The imaging tests help the participants to understand many practical issues of diagnosis.
Ultrasound imaging of neonatal brain
• To become familiar with the different pathologic images of neonatal brain: morphology and haemodynamics
• The imaging tests help the participants to understand many practical issues of diagnosis and the importance of ultrasound follow-up.
Basic concepts of US Physics and Quality Assurance
• To understand some basic elements of the US machine functioning and its Quality Assurance and Safety.
mehr
Zeit
März 20 (Montag) - 23 (Donnerstag)
Ort
Hotel Brunelleschi
Piazza Sant'Elisabetta, 3
Do23MärganztagsFr24ESGAR VIRTUAL CT COLONOGRAPHY WORKSHOP
Veranstaltungsdetails
CT colonography is a noninvasive examination of the entire colon for the detection of colorectal neoplasia. Dedicated training in performing and analyzing the examination is vital for successfully implementing
Veranstaltungsdetails
CT colonography is a noninvasive examination of the entire colon for the detection of colorectal neoplasia. Dedicated training in performing and analyzing the examination is vital for successfully implementing CTC in clinical practice.
This CME-accredited on-line workshop features an international expert faculty of speakers who will provide a comprehensive coverage of all relevant aspects of CT colonography in a new interactive teaching format.
The clinical relevance of colorectal adenomas and cancers as well as the role of CTC in colorectal cancer screening will be discussed. Technical aspects with regards to patient preparation, scanning protocols, and image interpretation strategies will be presented in a practical format. A wide range of colorectal pathologies as well as pitfalls seen at CT colonography will be interactively discussed and recommendations for reporting will be given.
The course format will include state-of-the-art didactic lectures, interactive case-based discussions, and Q & A sessions.
mehr
Zeit
März 23 (Donnerstag) - 24 (Freitag)
Ort
online
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Do23MärganztagsSa25SÉMINAIRE D'IMAGERIE: La hanche, La Cheville et le Pied16 Credits
Veranstaltungsdetails
PROGRAMME Jeudi 23 mars 2023 – LA HANCHE 11h15 – 11h40 Accueil 11h40 – 12h20 Bienvenue et présentation du PACS 12h20 – 13h15 1ère auto-évaluation
Veranstaltungsdetails
PROGRAMME
Jeudi 23 mars 2023 – LA HANCHE
11h15 – 11h40 Accueil
11h40 – 12h20 Bienvenue et présentation du PACS
12h20 – 13h15 1ère auto-évaluation sur cas cliniques
13h15 – 13h45 Anatomie de la hanche : Prof. N. Theumann
13h45 – 14h25 Actualités sur le conflit fémoro-acétabulaire : Prof. O. Hauger
14h25 – 15h05 Anomalies de signal de la tête fémorale, comment s’en sortir? : Prof. O. Hauger
15h05 – 15h35 Imagerie et physiopathologie de la coiffe des rotateurs de la hanche: Prof. N. Theumann
15h35 – 16h05 La hanche, pathologie abarticulaire du sportif : Prof. O. Hauger
16h05 – 16h35 Pubalgies et ses diagnostics différentiels : Prof. O. Hauger
16h35 – 17h00 Pause-café
17h00 – 19h30 Ateliers d’imagerie de la hanche
Vendredi 24 mars 2023 – LA CHEVILLE
09h00 -09h30 Anatomie de la cheville : Prof. N. Theumann
09h30 – 10h10 Imagerie des entorses de la cheville : Prof. O. Hauger
10h10 – 10h50 Entorse du média-pied (Chopart et Lisfranc) : Prof. O. Hauger
10h50 – 11h20 Imagerie du système suro-achilléo-plantaire : Prof. N. Theumann
11h20 – 12h00 Les tendons de la cheville, anatomie et pathologies : Prof. N. Theumann
12h00 – 13h00 Déjeuner libre
13h00 – 17h00 Auto-apprentissage sur consoles dédiées
17h00 – 18h00 Ateliers d’imagerie de la cheville et du pied
18h00 – 18h10 Intervention des sponsors
18h20 – 19h30 Ateliers d’imagerie de la cheville et du pied
Samedi 25 mars 2023 – LE PIED
09h00 -09h40 Le pied rhumatologique: Prof. O. Hauger
09h40 – 10h10 Le pied diabétique: Prof. O. Hauger
10h10 – 10h30 Anatomie de l’avant-pied: Prof. N. Theumann
10h30 – 11h00 Imagerie de l’hallux: Prof. N. Theumann
11h00 – 11h20 Métatarsalgies et diagnostic différentiel: Prof. N. Theumann
11 h20 – 11 h40 Pause-café
11h40 – 12h10 2ème auto-évaluation sur cas cliniques
12h10 – 12h45 Corrections
12h45 – 13h00 Synthèse/ commentaires
13h00 Fin du séminaire
mehr
Zeit
März 23 (Donnerstag) - 25 (Samstag)
Ort
Zermatt Hôtel Mont Cervin Palace
Bahnhofstrasse 31
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging Online Webinars This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging
Online Webinars
This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from various fields, including cardiology, radiology and biomedical engineering. State-of-the art lectures about various cardiovascular disease will be delivered, from grown-up congenital heart disease and aortic syndrome to ischemic and valvular heart disease as well as image-guided interventions.
We welcome all interested people to join us for this exciting online series!
Participation
The event is fully digital.
https://zoom.us/join
Meeting-ID: 685 0733 4128
Passcode: 652855
Contact
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology
Clinic for Cardiology, University Heart Center
Prof. Dr. Robert Manka, robert.manka@usz.ch
Prof. Dr. Hatem Alkadhi, hatem.alkadhi@usz.ch
Time and Place
All events will take place online, duration 30 minutes
per lecture plus 15 minutes discussion
mehr
Zeit
(Donnerstag) 5:00 nachm. - 5:45 nachm.
Ort
online
Veranstalter
USZ Universitätsspital Zürich
Veranstaltungsdetails
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Staffelstabübergabe ist geglückt! Mit der 26. Auflage unserer beliebten Veranstaltung startete mit Pascal Baltzer und Matthias Dietzel die nächste Generation junger SenologInnen in die Zukunft
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
März 24 (Freitag) - 25 (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
radiologie-weiterbildung.de (gbR)Prof. Dr. Pascal Baltzer, Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBAoffice@radiologie-weiterbildung.ch
So26MärganztagsDo3053rd IDKD Davos 2023 Diseases of the Abdomen and Pelvis30 Credits
Zeit
März 26 (Sonntag) - 30 (Donnerstag)
Ort
Congress Center Davos
Davos / CH
So26MärganztagsDo30IDKD Course, 2023 "Diseases of the Abdomen and Pelvis"5 Credits
Zeit
März 26 (Sonntag) - 30 (Donnerstag)
Ort
Congress Center Davos
Davos / CH
Zeit
März 26 (Sonntag) - 30 (Donnerstag)
Ort
Congress Center Davos
Davos / CH
Veranstaltungsdetails
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zu unserem Symposium “Contrast enhanced mammography (CEM)” ein. Die key note lecture wird Dr. Maxine Jochelson halten. Sie ist eine der wichtigsten Autoritäten
Veranstaltungsdetails
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserem Symposium “Contrast enhanced mammography (CEM)” ein.
Die key note lecture wird Dr. Maxine Jochelson halten. Sie ist eine der wichtigsten Autoritäten auf dem Gebiet CEM. Dr. Maxine Jochelson ist Leiterin der Brustbildgebung am MSKCC in New York, eine der weltweit führenden Institutionen in der Mammadiagnostik.
Frau Dr. Jochelson wird uns an ihrem Fachwissen teilhaben lassen und die künftige Rolle der CEM in der Mammadiagnostik skizzieren.
Gemeinsam werden wir dann in der interaktiven Diskussion alle Ihre Fragen erörtern.
Wie alle unsere Symposien besuchen Sie auch diese Veranstaltung kostenlos.
Wir freuen uns darauf, Sie bald in der “School of Radiology” begrüßen zu dürfen!
Ihre,
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
+++
NB: Wir führen dieses Symposium auf unser internationalen Plattform durch. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch.
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.de
mehr
Zeit
ganztags (Mittwoch)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Fr31MärganztagsCongrès Medicol 2023 - HALLUX LIMITUS FONCTIONNEL: UN NOUVEAU PARADIGME
Veranstaltungsdetails
Programme Museé Olympique Quai d’Ouchy 1, 1006 Lausanne/CH
Veranstaltungsdetails
Museé Olympique
Quai d’Ouchy 1, 1006 Lausanne/CH
Zeit
ganztags (Freitag)
Ort
Musée Olympique
Musée Olympique
April
Sa01AprganztagsMRT der Prostata: Basiskurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Sa01Apr8:20 vorm.Sa12:30 nachm.Cours Imagerie Thoracique4 Credits
Veranstaltungsdetails
Cours Imagerie Thoracique Samedi 1er avril 2023 8h20-12h30 Auditoire Charlotte Olivier, CHUV, Lausanne Dre Catherine BEIGELMAN PROGRAMM FLYER
Veranstaltungsdetails
Cours Imagerie Thoracique
Samedi 1er avril 2023 8h20-12h30
Auditoire Charlotte Olivier, CHUV, Lausanne
Dre Catherine BEIGELMAN
Zeit
(Samstag) 8:20 vorm. - 12:30 nachm.
Ort
Auditoire Charlotte Olivier, CHUV, Lausanne
Veranstalter
CHUV Service de radiodiagnostic et radiologie interventionnelle
Do13AprganztagsFr14ESGAR Hepatobiliary and GI Tract Tumours Workshop
Veranstaltungsdetails
The European Society of Abdominal and Gastrointestinal Radiology (ESGAR) and the European Society of Digestive Oncology (ESDO) are organising together a multidisciplinary course on hepatobiliary, pancreatic and gastrointestinal tract
Veranstaltungsdetails
The course aims to provide knowledge on an integrated approach of imaging in the diagnosis and treatment of cancer. In expert lectures and interactive workshops held by a renowned European multidisciplinary faculty, the attendees learn about new imaging methods, the clinically relevant questions and how the answers impact treatment decision making in hepatic, pancreatic and gastrointestinal cancer.
mehr
Zeit
April 13 (Donnerstag) - 14 (Freitag)
Ort
Meliá Sevilla
Dr. Pedro de Castro, 1
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging Online Webinars This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging
Online Webinars
This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from various fields, including cardiology, radiology and biomedical engineering. State-of-the art lectures about various cardiovascular disease will be delivered, from grown-up congenital heart disease and aortic syndrome to ischemic and valvular heart disease as well as image-guided interventions.
We welcome all interested people to join us for this exciting online series!
Participation
The event is fully digital.
https://zoom.us/join
Meeting-ID: 685 0733 4128
Passcode: 652855
Contact
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology
Clinic for Cardiology, University Heart Center
Prof. Dr. Robert Manka, robert.manka@usz.ch
Prof. Dr. Hatem Alkadhi, hatem.alkadhi@usz.ch
Time and Place
All events will take place online, duration 30 minutes
per lecture plus 15 minutes discussion
mehr
Zeit
(Donnerstag) 1:00 nachm. - 1:45 nachm.
Ort
online
Veranstalter
USZ Universitätsspital Zürich
Do20AprganztagsFr21ESGAR Liver Imaging
Veranstaltungsdetails
The aim of the workshop is to provide a comprehensive coverage of all the main liver pathologies that will be presented by means of an integrated multimodality approach. Imaging
Veranstaltungsdetails
The aim of the workshop is to provide a comprehensive coverage of all the main liver pathologies that will be presented by means of an integrated multimodality approach. Imaging findings will be analysed on the basis of their pathological correlations.
The format of the workshop will include formal lectures that have been assigned to expert colleagues, able to thoroughly discuss each topic. Moreover, an interactive discussion on real clinical cases will be led – in additional “slots” – by the faculty members who will help to define the state-of-the-art in the diagnosis of liver diseases. A specific aim of the workshop is to provide practical suggestions on how to manage the diagnostic work-up of liver diseases in the daily practice.
mehr
Zeit
April 20 (Donnerstag) - 21 (Freitag)
Ort
Bledrose Hotel
Cesta svobode 8
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa29AprganztagsContrast Enhanced Mammography (CEM): Basic Course (ONLINE, ENGLISH)
Veranstaltungsdetails
Dear colleagues, CEM is increasingly recognised as a powerful diagnostic tool in breast imaging. Potential applications of CEM include problem solving and screening in women with dense breast tissue. In our interactive
Veranstaltungsdetails
Dear colleagues,
CEM is increasingly recognised as a powerful diagnostic tool in breast imaging. Potential applications of CEM include problem solving and screening in women with dense breast tissue.
In our interactive course, you will get an evidence-based and unbiased expert view of CEM.
You will learn all relevant technical principles of CEM.
You will familiarise yourself with CEM in clinical cases.
During interactive case discussions you will acquire hands-on knowledge for your practice.
You will train CEM assessment by interactive case discussions.
We look forward to welcoming you,
Yours,
Pascal Baltzer and Matthias Dietzel
Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
office@school-of-radiology.com
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Mai
Mi03MaiganztagsSa06Advanced MRI 2023from head to toe
Zeit
Mai 3 (Mittwoch) - 6 (Samstag)
Ort
Graz
Fr05MaiganztagsSa0611th Prostate MRI Teaching course
Zeit
Mai 5 (Freitag) - 6 (Samstag)
Ort
Careum Auditorium
Pestalozzistrasse 3
Veranstalter
ESUR
Sa06MaiganztagsMRT der Mamma: Basiskurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/ WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ ENGLISH WEBSITE https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail:
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
ENGLISH WEBSITE
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Di09Mai6:00 nachm.Di7:30 nachm.Update Radiologia MSK2 Credits
Veranstaltungsdetails
Gentili Signore e Signori, Gentili Colleghe e Cari Colleghi, L’Imaging MSK è una disciplina che ha avuto un’importante accelerazione negli ultimi decenni. La sua complessità è aumentata e, come altri ambiti
Veranstaltungsdetails
Gentili Signore e Signori,
Gentili Colleghe e Cari Colleghi,
L’Imaging MSK è una disciplina che ha avuto un’importante accelerazione negli ultimi decenni. La sua complessità è aumentata e, come altri ambiti della medicina e della radiologia, tende sempre di più a diventare una sotto-specializzazione della radiologia stessa. La Clinica di Radiologia EOC ha raccolto la sfida e si è dotata di un gruppo di medici radiologi dedicato alle patologie del distretto muscolo scheletrico, per affinare sempre più le proprie competenze in tale ambito e per aumentare la qualità del servizio, nonché la tipologia di prestazioni offerte ai suoi pazienti.
Durante la serata, cercheremo di condividere con voi alcuni spunti di riflessione su patologie di comune riscontro clinico, ma anche su neoplasie rare, al fine di avvicinarci al vostro difficile compito di medico di riferimento e di rendere quanto più fruibile possibile l’utilizzo della radiologia MSK durante la vostra pratica clinica.
L’insicurezza riguardo alla situazione COVID da un lato, ma anche la voglia di incontrarvi lo stesso numerosi, ci ha spinto ad organizzare la serata sia in formato online, sia in presenza.
Vi aspettiamo numerosi!
Dr. med. Gabriele Vincenzo
Vice primario Clinica di Radiologia EOC – Ospedale Regionale di Lugano
Programme, further details and registration
mehr
Zeit
(Dienstag) 6:00 nachm. - 7:30 nachm.
Ort
aula magna Ospedale Civico (piano -1),
via Tesserete 46
Veranstalter
Istituto Imaging della Svizzera Italiana, Clinica di Radiologia EOC
Do11Mai1:00 nachm.Do5:00 nachm.Ultraschallkurs Mammadiagnostik4 Credits
Zeit
(Donnerstag) 1:00 nachm. - 5:00 nachm.
Ort
Hörsaal Frauenklinik
Kantonsspital St.Gallen / CH
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging Online Webinars This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from
Veranstaltungsdetails
Grand Round Series in Cardiovascular Imaging
Online Webinars
This Online Grand Round Series in Cardiovascular Imaging features internationally renowned experts in the field of cardiovascular imaging from various fields, including cardiology, radiology and biomedical engineering. State-of-the art lectures about various cardiovascular disease will be delivered, from grown-up congenital heart disease and aortic syndrome to ischemic and valvular heart disease as well as image-guided interventions.
We welcome all interested people to join us for this exciting online series!
Participation
The event is fully digital.
https://zoom.us/join
Meeting-ID: 685 0733 4128
Passcode: 652855
Contact
Institute for Diagnostic and Interventional Radiology
Clinic for Cardiology, University Heart Center
Prof. Dr. Robert Manka, robert.manka@usz.ch
Prof. Dr. Hatem Alkadhi, hatem.alkadhi@usz.ch
Time and Place
All events will take place online, duration 30 minutes
per lecture plus 15 minutes discussion
mehr
Zeit
(Donnerstag) 1:00 nachm. - 1:45 nachm.
Ort
online
Veranstalter
USZ Universitätsspital Zürich
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Juni
Do01JunganztagsFr02Séminaire pneumopathies interstitielles8 Credits
Veranstaltungsdetails
Séminaire pneumopathies interstitielles Neuchâtel les 1er et 2 Juin 2023 – Hôtel Beau Lac Jeudi 1er Juin 2023 Arrivée des participants – café/croissant (8h15) 8:30 Kick-off (JMF,
Veranstaltungsdetails
Séminaire pneumopathies interstitielles
Neuchâtel les 1er et 2 Juin 2023 – Hôtel Beau Lac
Jeudi 1er Juin 2023
Arrivée des participants – café/croissant (8h15)
8:30 Kick-off (JMF, IT, JC): background et objectifs d’apprentissage
8:50 Pre-test (10 QCM rapides)
Bases radiologiques et cliniques
9:00 Protocole CT et systématique de lecture (JC)
9:15 Enquête clinique, EFR et panels immunologiques (JMF)
9:30 Matériel et analyse pathologique (IL)
9:45 Utilisation des consoles interprétation (Philips)
Pneumopathies interstitielles idiopathiques (IIP) partie 1
10:00 UIP: pattern radiologique et signes négatifs (JC)
10:15 UIP: diagnostics possibles + workup (JMF)
10:30 Pathologie (IL)
10:45 Revue de cas sur console
11:30 UIP primitives et secondaires: quels outils pour les différencier?
Diner (11h45-12h30)
Connectivites partie 1 (Sclérodermie, Sjogren, PR)
12:30 Tour d’horizon clinique + workup (JMF)
12:45 Principaux patterns associées et atteintes extra-pulmonaires non-osseuses (JC)
13:00 Atteinte osseuses thoraciques en CT (ENP)
13:15 Pathologie (IL)
13:30 Revue de cas sur console
14:30 Debriefing – discussion
14:45 Innovations CT et PID
Pneumopathies d’hypersensibilité
15:00 Tour d’horizon clinique + workup (JMF)
15:15 Principaux patterns associés (non fibrosante/fibrosante) + formes atypiques (JC)
15:30 Pathologie (IL)
15:45 Revue de cas sur console
16:30 Débriefing – discussion
Demo Philips Intellispace (16h45)
Coffee/tea break (17h-17h15)
Maladies kystiques
17:15 Tour d’horizon clinique + workup (JMF)
17:30 Le kyste en CT, pattern radio et atteintes extra-thoraciques (LAM/STB, HX, BHD, autres) (JC)
17:45 Pathologie (IL)
18 :00 Revue de cas sur console
18:45 Débriefing – discussion
Vendredi 2 Juin 2023
Café/croissant (8h00)
Pneumopathies interstitielles idiopathiques partie 2: Pneumonie organisante
8:15 Tour d’horizon clinique (JMF)
8:30 OP: patterns radiologiques (JC)
8 :45 Pathologie (IL)
9:00 Revue de cas sur console
9:45 Débriefing discussion
10:00 Biopsie chirurgicale vs cryobiopsies (MG/MOS/IL)
Connectivites partie 2 (LED, myosite, MCTD/UCTD)
10:30 Tour d’horizon clinique + workup (JMF)
10:45 Principaux patterns associées (JC)
11:00 Pathologie (IL)
11:15 Revue de cas sur console
12:00 Débriefing discussion
Diner (12h10-13h10)
PID liées au tabac
13:10 Tour d’horizon clinique (JMF)
13:20 Patterns radiologiques (JC)
13:30 Pathologie (IL)
13:30 Revue de cas sur console
PID médicamenteuses
14:00 Tour d’horizon (JMF)
14:10 Cordarone, MTX, chimio/immunothérapie, radique (JC)
14:45 PID et Imagerie quantitative en 2022
Sarcoïdose & Pneumoconioses
15:00 Tour d’horizon clinique (JMF)
15:10 Patterns radiologiques (JC)
15:20 Pathologie (IL)
15h30 Revue de cas sur console
Coffee/tea break (16h30)
Philips intellispace : applications pulmonaires avancées (16:30)
16:45 Post-Covid 19 et maladies interstitielles
17:00 Revue de cas variés
18:15 Post-test + correction
Questions/réponses – Discussion et clôture
mehr
Zeit
Juni 1 (Donnerstag) - 2 (Freitag)
Ort
Hôtel Beau Lac
Esp. Léopold-Robert 2
Veranstaltungsdetails
Programmehttps://sgorl-fv-2023.congress-imk.ch/frontend/index.php?folder_id=2605&page_id=
Zeit
Juni 8 (Donnerstag) - 9 (Freitag)
Ort
Kongresshaus Zürich
Claridenstrasse 5
Di13JunganztagsFr1634th ESGAR Annual Meeting and Postgraduate Course
Veranstaltungsdetails
The ESGAR 2023 Annual Meeting and Postgraduate Course and its faculty of experts will provide participants not only with an in-depth overview of gastrointestinal and abdominal radiology but it
Veranstaltungsdetails
mehr
Zeit
Juni 13 (Dienstag) - 16 (Freitag)
Ort
Valencia Conference Center
Avenida de las Cortes Valencianas, 60
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Mi14JunganztagsSa17RADPATH|VIENNA 2023
Zeit
Juni 14 (Mittwoch) - 17 (Samstag)
Ort
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna
Rennweg 16
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa17JunganztagsMRT der Mamma: Aufbaukurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/ WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ ENGLISH WEBSITE https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail:
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
ENGLISH WEBSITE
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Do22JunganztagsSa24SCR'23 - Swiss Congress of Radiology
Veranstaltungsdetails
Save the date for the SCR’23!
Veranstaltungsdetails
Save the date for the SCR’23!
Zeit
Juni 22 (Donnerstag) - 24 (Samstag)
Juli
Sa01JulganztagsMRI of the breast: Basic Course
Veranstaltungsdetails
PROGRAM https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/#programme REGISTRATION https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/ ABOUT US https://school-of-radiology.com/about-us/ QUESTIONS? office@school-of-radiology.com
Veranstaltungsdetails
PROGRAM
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/#programme
REGISTRATION
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/
ABOUT US
https://school-of-radiology.com/about-us/
QUESTIONS?
office@school-of-radiology.com
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
So09JulganztagsMRI of the breast: Advanced Course
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/ WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ ENGLISH WEBSITE https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail:
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-aufbaukurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
ENGLISH WEBSITE
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Sonntag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Mo10JulganztagsFr14Junior ESGAR Summer School (JESS)
Veranstaltungsdetails
J-ESGAR Summer School promotes GI imaging among new generations of radiologists and senior residents with the aim of improving and homogenising educational standards in GI radiology throughout Europe. J-ESGAR Summer
Veranstaltungsdetails
J-ESGAR Summer School promotes GI imaging among new generations of radiologists and senior residents with the aim of improving and homogenising educational standards in GI radiology throughout Europe.
J-ESGAR Summer School has also the scope of creating an environment able to encourage future exchanges among young European radiologists, both for education and research.
Zeit
Juli 10 (Montag) - 14 (Freitag)
Ort
Via Rocciola Scrofani, 207
Via Rocciola Scrofani, 207
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
August
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
September
Di12Sep1:00 nachm.Di7:00 nachm.Dépistage du cancer du sein5 Credits
Veranstaltungsdetails
Dépistage du cancer du sein Séminaire de formation en mammographie de dépistage Mercredi 12 septembre 2023/ 13h00-19h00 Bâtiment Unisanté – Route de Berne 113 – Programmes Vaudois de dépistage du cancer
Veranstaltungsdetails
Dépistage du cancer du sein
Séminaire de formation en mammographie de dépistage
Mercredi 12 septembre 2023/ 13h00-19h00
Bâtiment Unisanté – Route de Berne 113 – Programmes Vaudois de dépistage du cancer – Niveau 1
Principes : Enseignement dirigé sur le dépistage du cancer du sein par mammographie, par petit groupe, avec revue de dossiers radio-cliniques. L’enseignement théorique est associé à des sessions pratiques de lecture de listes de mammographies de dépistage sur console dédiée, avec système d’auto-évaluation.
Objectifs pédagogiques de la formation (savoirs théoriques et pratiques) : Le radiologue est en capacité d’analyser et interpréter des clichés de mammographies de dépistage, ainsi que de communiquer ses conclusions, en conformité avec les référentiels de bonnes pratiques. Le nombre restreint de participants garantit une forte interaction lors des parties théoriques et un important travail de lectures (interprétation) de mammographies de dépistage. L’infrastructure technique mise à disposition ainsi que l’utilisation de la plateforme de formation FEMDep permet des conditions de lecture optimales, ainsi que la possibilité de prendre connaissance de ses propres performances en fin de lecture (voir flyer en annexe de la plateforme FEMDep).
Organisation : Cette formation est organisée par l’Unité formation-Assurance qualité Secteur Programmes vaudois de dépistages du cancer (PVDC) – Unisanté.
Dr Domenico Lepori (Responsable pédagogique Unité Formation – Assurance qualité) Dr Cyril Ducros (Médecin responsable du secteur PVDC)
Lieu : Unisanté – Route de Berne 113 – Lausanne
Horaire : 13h00 à 19h00
Nombre de participants : 12 au maximum, pour permettre une lecture individuelle des cas sur console de mammographie.
Certification : Formation certifiée (demande en cours), donnant accès à 5 points de certification par la SSR. Les 70 cas interprétés sur listes de lecture font l’objet d’une certification permettant de les comptabiliser, en complément des cas de lectures de mammographies interprétées dans le cadre d’un programme de dépistage.
Frais d’inscription à régler lors de l’inscription :
Radiologue FMH : 300 CHF
Pour les médecins actuellement hospitaliers, de fonction médecin-assistant ou médecin chef de clinique, un tarif réduit de 150 CHF vous est accordé.
Attention : ce programme a déjà été présenté à l’identique courant 2020, 2021 et 2022.
Inscription : Transmission par courriel (pvdc.formation@unisante.ch) de la fiche de inscription ci-dessous. complémentaires. Une confirmation de votre inscription vous sera transmise dans les 5 jours ouvrables.
mehr
Zeit
(Dienstag) 1:00 nachm. - 7:00 nachm.
Ort
Bâtiment Unisanté - Route de Berne 113 - Programmes Vaudois de dépistage du cancer - Niveau 1
Veranstalter
Dr Domenico Lepori (Responsable pédagogique Unité Formation – Assurance qualité)
Do14SepganztagsFr15ESGAR Liver Imaging Workshop
Veranstaltungsdetails
The aim of the workshop is to provide a comprehensive coverage of all the main liver pathologies that will be presented by means of an integrated multimodality approach. Imaging findings
Veranstaltungsdetails
The aim of the workshop is to provide a comprehensive coverage of all the main liver pathologies that will be presented by means of an integrated multimodality approach. Imaging findings will be analysed on the basis of their pathological correlations.
The format of the workshop will include formal lectures that have been assigned to expert colleagues, able to thoroughly discuss each topic. Moreover, an interactive discussion on real clinical cases will be led – in additional “slots” – by the faculty members who will help to define the state-of-the-art in the diagnosis of liver diseases. A specific aim of the workshop is to provide practical suggestions on how to manage the diagnostic work-up of liver diseases in the daily practice.
mehr
Zeit
September 14 (Donnerstag) - 15 (Freitag)
Ort
Crowne Plaza Paris - Republique
10 Place De La Republique
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Do14SepganztagsSa1660. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie
Veranstaltungsdetails
„Gemeinsam sind wir sicher” – Sicherheitskultur in der Kinderradiologie 14.-16. September 2023, Wien
Veranstaltungsdetails
„Gemeinsam sind wir sicher” –
Sicherheitskultur in der Kinderradiologie
14.-16. September 2023, Wien
Zeit
September 14 (Donnerstag) - 16 (Samstag)
Ort
Universität Wien
Veranstalter
Wiener Medizinische Akademie GmbH gp12023@wma.co.at
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa23SepganztagsMRT der Prostata: Basiskurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Mi27SepganztagsSa3054. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
Zeit
September 27 (Mittwoch) - 30 (Samstag)
Ort
Messe Magdeburg
Tessenowstraße 9a
Veranstalter
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbHkardiodiagnostik@conventus.de
Oktober
Sa14OktganztagsMRT der Prostata: Aufbaukurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata-aufbaukurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-prostata-aufbaukurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Sa21OktganztagsMRT der Mamma: Basiskurs
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/ WEITERE INFOS UND ANMELDUNG https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/ ÜBER UNS https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/ ENGLISH WEBSITE https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/ FRAGEN? Wir helfen Ihnen gerne weiter! office@radiologie-weiterbildung.ch Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA Kontaktmail:
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/
WEITERE INFOS UND ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/mrt-der-mamma-basiskurs/
ÜBER UNS
https://radiologie-weiterbildung.de/ueber-uns/
ENGLISH WEBSITE
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-advanced-course/
FRAGEN?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Sa21OktganztagsStrahlenschutzfortbildung3 Credits
Veranstaltungsdetails
STRAHLENSCHUTZFORTBILDUNG BESCHREIBUNG Die Strahlenschutz-Fortbildung richtet sich an Ärzte/Innen der Berufsgruppen MA 6, MA 8, MA 11, die Röntgenuntersuchungen im Niedrig- und
Veranstaltungsdetails
STRAHLENSCHUTZFORTBILDUNG
BESCHREIBUNG
Die Strahlenschutz-Fortbildung richtet sich an Ärzte/Innen der Berufsgruppen MA 6, MA 8, MA 11, die Röntgenuntersuchungen im Niedrig- und Mitteldosisbereich anfertigen und alle 5 Jahre eine Strahlenschutz-Fortbildung von mindestens 4 UE à 45 Minuten absolvieren müssen.
Die Strahlenschutz- Fortbildung ersetzt nicht die Strahlenschutz-Ausbildung* gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung des Eidgenössisches Department des Innern (EDI).
* Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannten Schulen für die Strahlenschutz-Ausbildung finden Sie auf radioprotection.ch.
Die Strahlenschutz-Fortbildung wird durch einen erfahrenen Facharzt Radiologie FMH vorbereitet. Die Inhalte der Fortbildung orientieren sich, im Rahmen der zeitlichen Vorgaben und den für die jeweils angesprochene Berufsgruppe relevanten Themen, an der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung** des EDI.
** Verordnung des EDI über die Aus- und Fortbildungen und die erlaubten Tätigkeiten im Strahlenschutz (Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung) 814.501.261
Strahlenphysik:
Aufbau der Atome/Nuklidkarte, radioaktive Zerfälle und Strahlenarten, Wechselwirkung Strahlung – Materie, Dosisbegriffe (zur Strahlenbiologie), Abschirmung und Abschwächung, Funktionsweise einer Röntgenröhre, Streustrahlung am Patienten.
Strahlenbiologie/Strahlengefährdung:
Biologische Wirkung ionisierender Strahlung, Personen mit erhöhtem Risiko (Personen unter 16 Jahre, schwangere Frauen), Effektive biologische Wirkung, Strahlenempfindlichkeit von Organen, Strahlenfrüh-/Strahlenspätschäden, Strahlenexposition der Bevölkerung.
Strahlenschutz und medizinische Aspekte:
Nutzen-Risiko-Überlegungen, Rechtfertigung von Untersuchungen / Therapieverfahren sowie individuelle Anwendungen nach Art. 28 und 29 StSV, Abschätzung und Optimierung der Patientendosen basierend auf patientenspezifischen Informationen, Information des Patienten über das strahlenbedingte Risiko, Indikationsstellung (ionisierende Strahlung versus Alternativen), Überwachung von Untersuchungen, Diagnostische Referenzwerte für Patienten Stand von Wissenschaft und Technik.
Operationeller Strahlenschutz:
Anwendung des Optimierungsprinzips, Praktische Anwendung der Strahlenmessgeräte, Kontroll- und Überwachungsbereiche, Arbeitsplanung, Arbeitsmethoden und Einsatz von Schutzmitteln und Qualitätskontrolle, Strahlenschutzmassnahmen für Patient und Personal (insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko gegen äussere Bestrahlung), Persönliche Schutzausrüstung/ Patientenschutz in Theorie und Praxis, Wartung, Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen, Verhalten bei Störfällen und medizinischen Strahlenereignissen; Kommunikation, Praxis: Verhalten und Arbeiten in Kontrollbereichen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Zeitplan:
Eintägige Veranstaltung mit 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Do26OktganztagsSa28ESCR-ESTI Joint Meeting 2023
Veranstaltungsdetails
The congress program will appreciate the potential synergies of a joint meeting, featuring a common track of educational and scientific lectures focusing on particularly interesting overlapping topics from both
Veranstaltungsdetails
As an ouverture, bi-lingual joint educational thoracic/cardiac imaging workshops of the Roentgen society of our host country (DRG) are planned the day before the meeting and will take the lead, preparing for a flying start into the main program.
Covering all formats of lectures from plenary sessions and state-of-the-art presentations to “hands on” in small groups, we will review and discuss the current best clinical practice and explore the future developments in our fields. We hope for stimulating and enjoyable discussions during the sessions, as much as during the informal features of the meeting, where there will be many opportunities for discussion, to meet and greet colleagues from many different horizons and backgrounds, to exchange, compare and learn. To take home new inspirations for your daily work and research and, last but not least, to establish new professional collaboration, networking and friendship.
mehr
Zeit
Oktober 26 (Donnerstag) - 28 (Samstag)
Ort
Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstraße 41
Veranstalter
ESCR Office office@escr.org
Sa28OktganztagsEinführung in die Mammadiagnostik
Veranstaltungsdetails
INHALT 1 Klinische und epidemiologische Grundlagen 2 Mammadiagnostik: Indikationen 3 Grundlagen: Mammographie, Sonographie und MRT 4 Strukturierte Befundung: BI-RADS 5 Interventionen KONZEPT 1 Kompakte, interaktive Fortbildung: Ein Tag (9:00 bis 17:45)
Veranstaltungsdetails
INHALT
1 Klinische und epidemiologische Grundlagen
2 Mammadiagnostik: Indikationen
3 Grundlagen: Mammographie, Sonographie und MRT
4 Strukturierte Befundung: BI-RADS
5 Interventionen
KONZEPT
1 Kompakte, interaktive Fortbildung: Ein Tag (9:00 bis 17:45)
2 Seminargröße: Intensive, niedrigschwellige und motivierende Lernatmosphäre
3 Vorträge: Überblick über technische, klinische und praktische Grundlagen
4 Interaktive Diskussionsrunde nach jedem Vortrag: Wir beantworten direkt Ihre Fragen
5 Klinische Fallbesprechungen: Herzstück des Kurses. Strukturiertes und interaktives Training. Fälle aus dem gesamten Spektrum der Mammadiagnostik
ZIELGRUPPEN
1 ÄrztInnen aller Fachgruppen
2 Weiterbildungs-AssistentInnen (Basis unseres Kurses: “Weiterbildungscurriculum Radiologie“).
3 LEVEL 1 (Beginner)
4 LEVEL 2 (Intermediate): Z.B. als Refresher
5 LEVEL 3 (Advanced): Z.B. als Vorbereitung für „Mammadiagnostik. Aufbaukurs“
PROGRAMM
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/einfuehrung-in-die-mammadiagnostik/#programm
ANMELDUNG
https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen/einfuehrung-in-die-mammadiagnostik
UNSER OFFICE
office@radiologie-weiterbildung.ch
Kontaktname: Prof. Dr. Matthias Dietzel, MHBA
Kontaktmail: office@radiologie-weiterbildung.ch
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
November
Do02NovganztagsFr03ESGAR Pancreas Imaging Workshop
Veranstaltungsdetails
This workshop is organised by ESGAR, an EACCME Trusted Provider.
Veranstaltungsdetails
This workshop is organised by ESGAR, an EACCME Trusted Provider.
Zeit
November 2 (Donnerstag) - 3 (Freitag)
Ort
Congress Centre San Servolo
Isola di San Servolo n.1
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf
Dezember
Sa09DezganztagsMRI of the breast: Basic Course
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/#programme REGISTRATION https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/ ABOUT US https://school-of-radiology.com/about-us/ QUESTIONS? office@school-of-radiology.com
Veranstaltungsdetails
PROGRAMM
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/#programme
REGISTRATION
https://school-of-radiology.com/courses/mri-of-the-breast-basic-course/
ABOUT US
https://school-of-radiology.com/about-us/
QUESTIONS?
office@school-of-radiology.com
mehr
Zeit
ganztags (Samstag)
Ort
online
Veranstalter
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Veranstaltungsdetails
ESGAR Workshop on MR imaging of Rectal Cancer – All you want to know and how to interpret
Veranstaltungsdetails
ESGAR Workshop on MR imaging of Rectal Cancer – All you want to know and how to interpret
Zeit
Dezember 13 (Mittwoch) - 14 (Donnerstag)
Ort
Amsterdam (tbc)
Veranstalter
European Society of Gastrointestinal and Abdominal RadiologyESGARhttps://www.esgar.org
Do21Dez7:00 nachm.Do9:00 nachm.Fortbildungszyklus APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE / Schädel2 Credits
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die
Veranstaltungsdetails
APTS KONVENTIONELLE RADIOLOGIE
Jedes Jahr werden ca. 6 Millionen Röntgenaufnahmen in Schweizer Arztpraxen und von Spezialisten in den Spitälern angefertigt. Die hohe Untersuchungszahl unterstreicht den diagnostischen Stellenwert der Röntgenaufnahme.
Der Fortbildungszyklus «APTS Konventionelle Radiologie» richtet sich an alle in der diagnostischen Radiologie der Humanmedizin tätigen ärztlichen Berufsgruppen, die ihr radiologisches Wissen erweitern oder auffrischen möchten. Die Schwerpunkte des Fortbildungszyklus liegen auf der Wiederholung von radiologischer Anatomie, radiologischer Pathologie, Technik, Strahlenschutz (APTS) sowie der strukturierten Beurteilung von Röntgenaufnahmen. Die inhaltliche Wiedergabe erfolgt mit Power Point Präsentationen sowie der interaktiven Diskussion einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die direkt von einer radiologischen Arbeitsstation übertragen werden. Am Ende jeder Fortbildung steht eine kurze Überprüfung des erworbenen Wissens mit Fragemodulen.
Referent:
Dr. med. Jens-Uwe Schaaf, Radiologie FMH
Effektive Dauer des Fortbildungszyklus:
24 Stunden (120 Minuten x 12 Veranstaltungen)
Ort der Veranstaltung
Online ZOOM
Zeitplan
12 Fortbildungen à 90 Minuten
(jeder zweite Donnerstag im Monat von 19:00-20:30 Uhr)
Die inhaltliche Aufteilung erfolgt in:
15 Minuten radiologische Anatomie
30 Minuten radiologische Pathologie
15 Minuten Strahlenschutz, Einstelltechnik
Qualitätsbeurteilung
60 Minuten Röntgen Fallbeispiele
Termine
19.01. Röntgen-Thorax 1
16.02. Röntgen-Thorax 2
16.03. Röntgen-Thorax 3
20.04. Röntgen-Thorax 4
25.05. Obere Extremitäten 1 (Schulter, Ellenbogen, Handgelenk)
15.06. Obere Extremitäten 2
20.07. Untere Extremitäten 1 (Hüfte, Knie, Fuss)
17.08. Untere Extremitäten 2
21.09. Wirbelsäule 1
19.10. Wirbelsäule 2
16.11. Abdomen/Becken
21.12. Schädel
mehr
Zeit
(Donnerstag) 7:00 nachm. - 9:00 nachm.
Ort
online
Veranstalter
swissradiology consulting AGDr.med. Jens-Uwe Schaaf