Klinische Audits
Alle wichtigen Informationen finden Sie im Faktenblatt des BAG zusammengestellt oder sie lesen es im Bulletin des BAG: “1.1.2020: Alles bereit für klinische Audits im Strahlenschutz”.
Um Befürchtungen und Sorgen bei unseren Mitgliedern zu reduzieren, möchten wir Sie detailliert über die klinischen Audits informieren beantworten hier die 5 am häufigsten gestellten Fragen (Sie können die Antworten auch hier als PDF herunterladen)
FAQ klinische Audits:
Um Befürchtungen und Sorgen bei unseren Mitgliedern zu reduzieren, möchten wir Sie detailliert über die klinischen Audits informieren beantworten hier die 5 am häufigsten gestellten Fragen:
Frage: Was ist ein klinisches Audit? Werden da z.B. auch Gemäuer oder Gebäudeteile kontrolliert? Wird der Betrieb für mehrere Tage stillgelegt?
Inspektionen und technische Audits werden vom BAG u.a. bei Neubauten und Institutsgründungen vorgenommen. Diese Prüfungen sind aufwendig und betreffen auch Gebäudeteile. Klinische Audits, um die es hier geht, werden nicht vom BAG sondernvon einem klinischen Auditorenteam bestehend aus Ärzten, Medizinphysikern und MTRAsdurchgeführt. Das Ziel ist ein kollegialer Austausch, um die Rechtfertigungspraxis gegenseitigzu verbessern.
Das BAG wird bei diesen Audits weder anwesend sein noch über die Ergebnisse informiert werden. Es werden keine Gebäudeteile oder Strahlenschutzeinbauten kontrolliert. Der Austausch über wenige Stunden zwischen den Auditoren und den Radiologieinstituten soll freundschaftlich und wertschätzend sein. Falls Sie negative Erfahrungen mit Auditoren machen sollten geben Sie uns bitte sofort Rückmeldungen, da das nicht im Sinne der SGR oder des Gesetzgebers ist. Der Betrieb kann während des Audits reibungslos weiterlaufen, sofern das für das Tagesgeschäft erforderliche Personal zusätzlich zum am klinischen Audit beteiligten Personal vorhanden ist.
Frage: Was ist das CT Handbuch? Muss nun jeder ein Buch schreiben?
Frage: Was passiert nach dem Audit?
Frage: Mit welchen Kosten muss man beim Audit rechnen?
Frage: Gibt es detailliertere Informationen zu den klinischen Audits?
- www.klinischeaudits.ch (de)
- www.auditclinique.ch (fr)
- www.auditclinico.ch (it)
- www.clinicalaudits.ch (momentan auf de-Version)
Wir haben die wesentlichen Elemente der Inspektionen, technische Audits und klinische Audits nochmals in Abbildung 2 zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass die klinischen Audits in der blau hinterlegten Spalte genannt sind.
Ausbildung zum klinischen Auditor:
Bei einem klinischen Audit evaluiert ein interdisziplinäres Team aus drei Fachpersonen (Mediziner/in, Medizin-physiker/in, MTRA/Pflegefachperson) die Praxis der jeweiligen Kolleginnen und Kollegen und unter-breitet ihnen wenn nötig Optimierungsvorschläge (Peer Review System). Dabei sollen die Auditoren nicht nur medizinisch / technisches Fachwissen vorweisen können, sondern auch mit den notwendigen Auditierungstechniken vertraut sein.
Das aktuelle Leaflet zu den Auditorenausbildungen können Sie hier herunterladen (DE/FR), weitere Informationen finden Sie unten.
- Ich kenne meinen Auftrag und die kommunikativen Grundlagen für die erfolgreiche Durchführung von klinischen Audits
- Ich bin in der Lage, klinische Audits zu planen und vorzubereiten.
- Ich kann Audits zielgerichtet durchführen und auswerten
- Ich kann die Auditresultate konstruktiv kommunizieren.
Derzeit sind keine Ausbildungen geplant.
- Langjährige Berufserfahrung im auditieren Bereich (mind. 2 Jahre in der Schweiz)
- Erfahrung in CT, Radioonkologie, PET/CT, Kardiologie und/oder Rhythmologie
- Letzte Berufstätigkeit: <5 Jahre in der CT, <10 Jahre in der Radioonkologie, derzeit in der Nuklearmedizin tätig, <8 Jahre in der Kardiologie
- Mediziner/in: FMH-Facharzttitel, Funktionsstufe: mind. Oberarzt
- Medizinphysiker/in: Zertifizierung SGSMP
- MTRA: HF/FH-Diplom
- Pflegefachperson: langjährige Erfahrung in der interventionellen Kardiologie und/oder Rhythmologie
Es werden pro Kurs maximal 20 Teilnehmer/innen zugelassen.
- Gewünschter Ausbildungsgang
- Name, Vorname, Berufstitel
- Aktueller Tätigkeitsbereich,
- Beschreibung Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeiten (Datum, Funktion, Bereich, Ort)
- Email und berufliche Adresse.
Danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Weitere Angaben zu den genauen Kurszeiten und Räumlichkeiten erhalten Sie zu gegebener Zeit.
carine.gallimarxer@bag.admin.ch
Tel. +41 58 467 16 24