Chronologie der Ereignisse:
Die Geschichte der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie
1913 | Gründung der Schweizerischen Röntgengesellschaft in Bern. |
1913 | Wilhelm Conrad Röntgen wird zum Korrespondierenden Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt. |
1958 | Namensänderung in Schweizerische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin (SGRNM). |
1963 | 50-jähriges Jubiläum in Bern. Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Rudolf Schinz wird Ehrenpräsident der SGRNM. |
1979 | Gliederung der SGRNM in drei Sektionen: Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie. |
1990 | Umbenennung der SGRNM in SGMR: Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Radiologie (unverändert mit drei Sektionen). |
1999 | Gründung der Schweizerischen Gesellschaften für Nuklearmedizin und Radioonkologie. Die SGMR wird umbenannt in Schweizerische Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR) und neu nach Ressorts organisiert. |
2002 | Die Organisation der neuen SGR-SSR wird durch die Verabschiedung der Statuten an der Jahresversammlung in Aarau abgeschlossen. |
2013 | 100. Jahresversammlung der SGR-SSR in Luzern. |
2017 | Beitritt in den Dachverband fmCh (foederatio medicorum chirurgicorum helvetica) |